top of page

Was kostet die Dämmung des Fußbodens via Einblasdämmung

Jetzt neu: Kosten vorab berechnen für Dämmung des Fußbodens mit dem Dämmung Nord Rechner:

Berechnung Kosten

— ZUSAMMENGEFASST

Was Sie auf dieser Seite über die Baukosten für eine Dämmung Ihrer Fußböden erfahren:

  • Kostenübersicht: Sie werden lernen, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Faktoren die Kosten der Fußbodendämmung beeinflussen.

  • Alternative Methoden: Sie erfahren, welche alternativen Dämmmethoden es gibt und wie diese im Vergleich zur Einblasdämmung abschneiden mit Bezug auf Kosten.

  • Förderung: Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, sowie deren Voraussetzungen, Vorteile und potenzielle Einsparungen.

Inhalt

— HINTERGRUNDWISSEN

Wie wird der Fußboden mittels Einblasdämmung gedämmt?

Hohlraum unter Dielen
Fubodendämmung Einblasdämmung EPS 3.jpg

Für die Einblasdämmung werden zunächst in Abständen von 2 bis 5 Metern Löcher mit einem 2-3cm Durchmesser in Ihre Dielen gebohrt, durch die dann der Dämmstoff – häufig Zellulose, Glaswolle oder EPS – unter Druck in den Hohlraum eingebracht wird. Diese Dämmstoffe sind ideal, da sie sich flexibel den Konturen des Hohlraums anpassen und somit eine lückenlose Dämmung gewährleisten, die Wärmebrücken minimiert.

 

Nachdem der Dämmstoff vollständig eingefüllt wurde, werden die Bohrlöcher sorgfältig verschlossen, um das Erscheinungsbild Ihres Bodens zu bewahren.

— KOSTENÜBERSICHT

Was kostet Sie die Einblasdämmung des Fußbodens?

Die Kosten für die Dämmung Ihrer Fußböden via dem Einblasdämmungsverfahrens variieren je nach Materialwahl, regionalen Arbeitskosten und vor allem Dicke der Dämmschicht. Im Durchschnitt sollten Sie mit etwa 25 bis 45 Euro pro Quadratmeter für die Dämmung Ihrer Fußböden rechnen mit einer starken Abhängigkeit von Dämmmaterial und Dämmdicke. Diese Kosten umfassen sowohl das Dämmmaterial als auch die Arbeit. Zusätzlich wird normalerweise die Anfahrt, Rüstpauschale und die Entsorgung von Müll in Rechnung gestellt. Diese Kosten sind in unserer Abschätzung enthalten.

Die Tabelle unten zeigt gut, dass die üblichen Dämmstoffe Glaswolle, Zellulose und EPS sich nicht viel nehmen, wenn es um die Einsparungen und verbundenen Kosten geht. Zellulose ist im Vergleich der günstigste Dämmstoff.

Dämmstoff

Kosten pro m² für Fußbodendämmung

Glaswolle

27-36€ pro m²

Steinwolle

35-43€ pro m²

Zellulose

24-33€ pro m²

EPS Granulat

35-46€ pro m²

Perlite

35-45€ pro m²


Tabelle: Vergleich der Kosten für die Dämmung des Fußbodens durch Einblasdämmmung

— ALTERNATIVEN

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen bei alternativen Dämmungsmethoden für die Fußböden?

Die nachträgliche Dämmung von Fußböden kann sehr aufwendig sein. Normalerweise müssen nämlich die Dielen erst einmal entfernt werden. Wenn dann mit Perimeterdämmplatten oder Dämmmatten gedämmt wird und der Boden danach erneuert wird, landen Sie schnell bei Kosten von 75-100€ und mehr für den Quadrameter. Dies liegt daran, dass die passgenaue Anpassung der Dämmung und die Vermeidung von Wärmebrücken deutlich schwieriger sind und somit teurer in der Umsetzung. Die Einblasdämmung ist hier meistens um den Faktor 2 günstiger als die traditionelle Dämmung via Dämmplatten und Dämmmatten.

Diese Preisangaben stammen vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) und basieren auf Nettopreisen des 2. Quartals 2024, regionalbereinigte Mittelwerte.

— KOSTENRECHNER

Der Dämmung Nord Kostenrechner

— BEISPIELRECHNUNG

Beispielrechnung: Was kostet die Dämmung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses:

Um die Kosten für die Dämmung eines Fußbodens in einem Einfamilienhauses mit einer Fläche von 90 Quadratmetern mittels Einblasdämmung zu veranschaulichen, gehen wir von einem durchschnittlichen Preis von 35 Euro pro Quadratmeter aus. Dieser Preis beinhaltet alle notwendigen Materialien, die Arbeitsleistung, sowie die Vorbereitung der Fußbodenfläche und eventuelle Anfahrtskosten des Dienstleisters. Basierend auf diesen Annahmen belaufen sich die Gesamtkosten für die Einblasdämmung des Fußbodens auf etwa 3.150 Euro (mit Steuervergütung 2.520€ siehe unten). Dies stellt eine umfassende Schätzung dar, die alle wesentlichen Kostenpunkte für die Durchführung der Dämmung eines typischen Einfamilienhauses abdeckt.

Kosten berechnen

— FÖRDERUNG

Welche Fördermöglichkeiten Sie haben

2. Fördermöglichkeit Dämmung Dachgeschoss
1. Fördermöglichkeit Dämmung Erdgeschoss

Für die Dämmung von Fußböden können Sie nur unter bestimmten Bedingungen eine Förderung vom Staat erhalten:

  1. Der zu dämmende Fußboden befindet sich im Erdgeschoss, das an Keller oder Erdreich grenzt und mit Dämmung einen U-Wert von 0,25 W/(m²K) erreicht, oder

  2. Der Fußboden befindet sich an der obersten Geschossdecke, die zu einem unbeheizten Dachboden führt und dabei mit Dämmung einen U-Wert von 0,14 W/(m²K) erzielen muss.

 

Wenn diese Bedingungen nicht zutreffen, gibt es noch die Möglichkeit die Kosten für die Handwerkerstunden nach §35a EStG abzusetzen. Wir erklären den Paragraphen unten. Hier ist eine Übersicht der Fördermöglichkeiten:

  • Einkommensteuer §35c EStG: Hier können 20% Ihrer Kosten für die energetischer Sanierungen über 3 Jahre steuerlich abgesetzt werden. (nur für obere Geschossdecke und Boden zum Keller/ Erdreich)

  • BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gewährt eine Basisförderung von 15% Ihrer Sanierungskosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan lässt sich diese Förderung um weitere 5% steigern. (nur für obere Geschossdecke und Boden zum Keller/ Erdreich)

  • Förderung Handwerkerstunden §35a: Sollten Sie ein Zwischengeschoss dämmen oder die Kriterien für den U-Wert nicht erreichen, können Sie über den §35a EStG die Kosten für die Handwerkerstunden mit 20% fördern lassen.

Für weitere Einzelheiten zu den Förderungsanforderungen insbesondere der zu erreichenden U-Werte, Einsparungsberechnungen und verfügbaren Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere Detailseite. Klicken Sie dazu einfach auf den Button unten, um mehr Informationen zu erhalten.

— AMORTISIERUNG

Mit welchen Einsparungen und Amortisierungszeiten können Sie rechnen?

Für die Berechnung der Amortisierung werden wir in der folgenden Tabelle noch ein wenig tiefer in die Kosten und in die möglichen Einsparungen gehen. Sie finden nachfolgend die Kosten aufgeschlüsselt je nach Dämmschicht sowie eine Übersicht der verschiedenen Dämmstoffe und der daraus resultierenden neuen U-Werte und damit Heizkostenreduktionen.

Tabelle: Kosten & Einspareffekte für unterschiedliche Hohlschichten und Dämmstoffe

Dämmung 20cm

Glaswolle WLG 035

EPS WLG 033

Zellulose WLG 039

Kosten pro m²

27-36€ pro m²

35-46€ pro m²

24-33€ pro m²

Kosten für Haus mit zu dämmender Bodenfläche 90m² inkl. Förderung

ca. 2.300€

ca. 3.020€

ca. 2.090€

Geschätzte Einsparungen, wenn Fußboden im Dachgeschoss gedämmt wird

15-25%

16-26%

13-23%

Geschätzte Einsparungen, wenn Fußboden im Erdgeschoss gedämmt wird

4-8%

5-9%

3-7%


Um die Amortisationszeit der Investition in die Fußbodendämmung zu berechnen, bleiben wir bei unserem Beispielhaus mit einer Bodenfläche von 90m² im Erdgeschoss und im Dachgeschoss. Die Kosten für die Dämmung beider Böden belaufen sich jeweils etwa auf 3.150€. 

Da wir das Projekt über die Einkommensteuer nach §35c EStG absetzen können, reduzieren sich die Kosten um 20%, was in diesem Beispiel etwa 550€ ausmacht. Dadurch reduzieren sich die Investitionskosten auf 2.520€. Die Kosten sind unabhängig davon, ob der Dachboden oder das Erdgeschoss gedämmt werden.

Wie gehen von 2,400€ jährlichen Heizkosten aus und nehmen 6% Einsparungen (144€) für die Dämmung des Erdgeschosses und und 22% (528€) für die Dämmung des Dachbodens.

Wie man in der Tabelle unten sehen kann, hat sich die Investition für die Einblasdämmung des Dachbodens bereits nach dem 4. Jahr amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt spart man jährlich 528€ Heizkosten, und wahrscheinlich sogar mehr, da die Heizkosten aufgrund steigender Energiepreise tendenziell zunehmen! Die Dämmung des Bodens im Erdgeschoss benötigt etwa 17,5 Jahre für die Amortisierung, was in etwa so lange ist, wie eine Solaranlage benötigt. Wenn die Heizkosten weiter steigen, amortisiert sich die Dämmung natürlich noch schneller.

Tabelle: Amortisierungszeit Berechnung für Dachbodendämmung und Erdgeschossdämmung


Jahr 1

Jahr 2

Jahr 3

Jahr 4

Jahr 5

Jahr 6

Jahr 7

Jahr 8

Jahr 9

Jahr 10

Investitionen Dachboden oder Ergeschoss

-2.520€










Dachboden











Einsparungen

+528€

+528€

+528€

+528€

+528€

+528€

+528€

+528€

+528€

+528€

Netto Ergebnis

-1.992€

-1.464€

-936€

-408€

+120€

+648€

+1.176€

+1.704€

+2.232€

+2.760€

Erdgeschoss











Einsparungen

+144€

+144€

+144€

+144€

+144€

+144€

+144€

+144€

+144€

+144€

Netto Ergebnis

-2.376€

-2.232€

-2.088€

-1.944€

-1.800€

-1.656€

-1.512€

-1.368€

-1.224€

-1.080€


— VORTEILE

Warum die Einblasdämmung Sinn macht.

Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle

Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

IMG_2667_edited_edited_edited.png

Schneller & professioneller Service

Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen. 

20240501-152811.jpg

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung

Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

mate mittleres bild.png

Experten aus dem Handwerk

Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.

Lassen Sie sich von einem unserer Experten vor Ort beraten:

— ANGEBOT ANFRAGEN

In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

Kundin

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.

2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.

Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.

Mitarbeiter bei Endoskopie
Hebebühne

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung

Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.

Gesamtbewertung

Google Logo

Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page