top of page

Schutz der Fassade vor Feuchtigkeit durch Hydrophobierung

  • Wie eine Hydrophobierung (wasserabweisend) der Fassade funktioniert

  • Vorteile in der Schimmelbekämpfung & Wärmedämmung

  • Kombination Hydrophobierung & Einblasdämmung

Copy of quadratisch -hydro v1 - 11 .png

— ZUSAMMENGEFASST

Kurz zusammengefasst, was Sie auf dieser Seite erfahren über den Schutz Ihrer Fassade vor Feuchtigkeit

  • Probleme mit Feuchtigkeit: Sie erfahren wieso es zu Feuchtigkeitsproblemen bei der Einblasdämmung kommen kann und wie man diese verhindert mithilfe einer Hydrophobierung (wasserabweisend) der Fassade.

  • Wirkungsweise Hydrophobierung: Erläuterung wie die Wirkmittel funktionieren und welche Vorteile sie mitbringen.

  • Der Prozess & Kosten: Wir erklären wie der Prozess funktioniert und wie sie die Kosten berechnen können

Inhalt

— VORTEILE

Hydrophobierung der Fassade bringt mehrere Vorteile mit sich. Sie schützt gegen:

— PROZESS

Wie wird eine Hydrophobierung durchgeführt?

20241006-091825.jpg

Die Hydrophobierung einer Fassade erfolgt in mehreren sorgfältig ausgeführten Schritten, um die bestmögliche Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Hier ist ein übersichtliches Format, das jeden Schritt klar darstellt:

Reinigung der Fassade:

  • Entfernung von losem Mörtel, Staub und anderen Rückständen mit einer Mauerwerksbürste.

  • Einsatz von Fassadenreinigern zur Entfernung biologischer Wachstüme wie Moos, Algen oder Flechten.

Auftragen der Hydrophobierungscreme:

  • Verwendung eines Sprühgeräts für größere Flächen, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.

Nachbehandlung:

  • Überprüfung auf übersehene Stellen wie Risse im Mauerwerk oder tiefliegende Mörtelfugen, die anschließend mit einem Pinsel nachgefüllt werden.

Einwirkungszeit:

  • Die Imprägnierung benötigt nur wenige Stunden, um vollständig einzuziehen. 

 

Durch die Befolgung dieser Schritte wird sichergestellt, dass die Fassade effektiv vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist und die Dämmung ihre maximale Effizienz beibehält.

Test einer hydrophonierten Wand

— FEUCHTIGKEIT EINBLASDÄMMUNG

Welche Probleme kann Feuchtigkeit für die Dämmung erzeugen? Die Rolle von Schlagregen in Norddeutschland

Im Norddeutschland beobachten wir häufiger Feuchtigkeitsprobleme in der Fassade und der Dämmung. Dies ist zurückzuführen auf das Phänomen des Schlagregens. Schlagregen, also Regen, der durch starke Winde gegen Fassaden gedrückt wird, stellt eine besondere Herausforderung dar. Diese Art von Niederschlag ist vor allem in Küstenregionen oder windigen, exponierten Lagen besonders intensiv und kann durch kleinste Öffnungen und Risse in der Außenhülle von Gebäuden eindringen. Besonders im niederschlagsreichen Winter 2023/2024 führte dies in Norddeutschland zu zahlreichen Schäden.

Wenn Feuchtigkeit von außen in die Dämmung eindringt, kann dies zu zwei Hauptproblemen führen:

  1. Temporäre Reduzierung der Dämmleistung: In den meisten Fällen wird die Dämmung feucht, kann aber wieder abtrocknen. Dies führt zwar zu einer temporären Reduzierung der Dämmleistung, stellt jedoch meist kein dauerhaftes Problem dar.

  2. Langfristige Schäden und Schimmelbildung: In sehr seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass es bei einer Fassade unter langfristiger Feuchtigkeitseinwirkung zu Schimmelbildung kommt. Normalerweise passiert dies nicht und feuchte Klinkersteine sind kein Problem.

  3. Frostschäden:  Durch die Isolierung bleiben die Außenwand bei niedrigen Temperaturen kälter. Hat nun starker Niederschlag die Mauer durchfeuchtet kann sie nicht so schnell trocknen durch die niedrigen Temperaturen und die gefrierende Feuchtigkeit kann zu Frostschäden führen, da das Wasser in den Poren der Wand gefriert und die Struktur beschädigt.

Diese Problematik ist auch in anderen Regionen mit ähnlichem Klima wie in Großbritannien bekannt, wo hohe Niederschlagsmengen und häufiger Schlagregen ähnliche Herausforderungen darstellen. Der Youtube Kanal Skill Builder hat sich in dem Video unten sehr gut mit dem Thema beschäftigt und zeigt die Probleme insbesondere für die Einblasdämmung auf.

— SCHIMMEL

Wie kann Schimmel bei einer Einblasdämmung verhindert werden?

Die Frage, ob Einblasdämmung zu Schimmelbildung führen kann, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen, wenn wir Häuser begutachten. Während die Antwort im Allgemeinen beruhigend ist – das Schimmelrisiko ist sehr gering, wenn der richtige, hydrophobe (wasserabweisende) Dämmstoff verwendet wird – gibt es dennoch Umstände, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Insbesondere bei Häusern mit einer sehr starken Wetterbelastung können die steigenden Niederschlagsmengen, wie sie beispielsweise im Winter 2023/2024 beobachtet wurden, Herausforderungen darstellen.

Um die Bildung von Schimmel in der Dämmung zu verhindern, ist eine wirksame Strategie die Hydrophobierung der Fassade. Diese Behandlung fungiert wie eine Schutzcreme, die wasserabweisend wirkt und auf die Außenwände aufgetragen wird, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt. In diesem Artikel erläutern wir detailliert, wie Sie Ihre Fassade effektiv vor Feuchtigkeit und Schimmel schützen können. Wir zeigen Ihnen wie Sie das Risiko von Schimmel in Ihrer Fassade und Dämmung minimieren können.

Schutz von Fassade und Dämmung

— VORTEILE

Die Vorteile der Hydrophobierung: Schutz gegen Feuchtigkeit & bessere Dämmwirkung

penetrating-damp-protection.jpg

Die Hydrophobierung bietet zwei wesentliche Vorteile: (1) Sie schützt vor Feuchtigkeit und Schimmel, und (2) durch die geringere Durchfeuchtung verbessert sich die Dämmwirkung der Außenwand, wodurch Heizkosten weiter gesenkt werden können.

Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Fassade zu verhindern und damit das Schimmelrisiko signifikant zu reduzieren, ist die Hydrophobierung eine effektive Maßnahme. Hydrophobierung bedeutet, dass eine spezielle, wasserabweisende Schutzcreme auf die Außenwände aufgetragen wird. Diese Creme ist diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie den Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Inneren des Gebäudes und der Außenluft nicht behindert, während sie gleichzeitig Wasser abweist.

Die Wirkweise der Hydrophobierung beruht darauf, dass sie die Oberflächenspannung der Fassadenmaterialien sowie der Poren im Baustoff verändert. Die Schutzcreme bildet eine hauchdünne Schicht, die sich in die Poren und Kapillaren des Materials einlagert. Diese Schicht ändert die natürliche Oberflächenspannung des Baustoffs zu einer viel stärker wasserabweisenden. Dadurch perlt Wasser effektiv von der Fassade ab, statt in das Material einzudringen.

Trotz der wasserabweisenden Eigenschaften bleibt die Struktur des Materials erhalten, ohne dass der Porenquerschnitt verkleinert wird. Dies ist wichtig, um die Atmungsaktivität des Baustoffes zu bewahren, welche für die Regulierung der inneren Feuchtigkeit und Vermeidung von Kondensation essentiell ist. Gute Hydrophobierungsmittel dringen tief in den Baustoff ein und bieten so auch Schutz vor Rissen, die durch Umwelteinflüsse entstehen können. Selbst wenn Risse auftreten, bleibt die Schutzwirkung der Hydrophobierung bestehen, da die tiefe Penetration sicherstellt, dass auch tiefer liegende Schichten vor Feuchtigkeit geschützt sind.

 

Ein zusätzlicher Vorteil der Hydrophobierung liegt in der verbesserten Wärmedämmung der Fassade. Durch die reduzierte Durchfeuchtung des Baustoffs wird die Dämmleistung der Außenwand gesteigert, da trockene Wände wesentlich besser isolieren als feuchte. Dies führt zu einer spürbaren Senkung des Energieverbrauchs, da weniger Heizenergie benötigt wird, um das Gebäude warm zu halten. Somit trägt die Hydrophobierung nicht nur zum Schutz der Bausubstanz bei, sondern hilft auch, Heizkosten langfristig zu senken.

Durch diese Eigenschaften trägt die Hydrophobierung nicht nur zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel bei, sondern erhält auch langfristig die strukturelle Integrität und das ästhetische Erscheinungsbild der Fassade.

— VERGLEICH

Welche Hydrophobierungsmittel sind gut?

Für die Hydrophobierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine beliebte Möglichkeit, die auch in den YouTube Videos erwähnt wird, ist Stormdry. Dies ist eine Hydrophobierung auf einer Cremebasis. Stormdry, stammt aus Großbritannien und ist durch die British Board of Agrément (BBA) zertifiziert und getestet worden. 

Wir verwenden allerdings lieber eine Hydrophobierung, die auf Nanotechnologie basiert. Dies hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Deutlich schnellere Einwirkungszeit 

  • Schutz nicht nur gegen Feuchtigkeit sondern auch Ölen

  • Fensterbänke, Türen, etc. nehmen keinen Schaden

  • Verträglich für Umwelt und Mensch

  • Keine optischen Veränderungen an der Fassade

Wir arbeiten hier mit Nano4you zusammen, das vom Institut Fresenius geprüft und zertifiziert wurde. Beide Mittel zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, das Mauerwerk gut gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen und gleichzeitig diffusionsoffen zu sein. So bietet beispielsweise die Hydrophobierungscreme von Stormdry eine Herstellergarantie von 25 Jahren auf ihre Wirksamkeit.

stormdry-masonry-protection-cream-5-litre-tub.jpg

— REFERENZEN

Referenzprojekte von unserem Partnerhersteller Nano4You

— DIFFUSIONSOFFENHEIT

Warum Diffusionsoffenheit bei Hydrophobierung und Dämmung entscheidend ist

Die Bedeutung einer diffusionsoffenen Hydrophobierung und Dämmung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere in Bezug auf die Prävention von Schimmelproblemen, die durch Feuchtigkeit aus dem inneren des Gebäudes kommt. Warme, feuchte Luft, die von innen nach außen durch die Fassade entweicht, spielt eine entscheidende Rolle für das Feuchtigkeitsmanagement eines Gebäudes. Wird diese Luftbewegung durch eine nicht diffusionsoffene Dämmung oder Hydrophobierung blockiert, kann es zu Kondensation und folglich zu Schimmelbildung kommen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass sowohl die Dämmmaterialien als auch die hydrophobierenden Schutzmittel diffusionsoffen sind. In unserer Praxis verwenden wir ausschließlich diffusionsoffene Dämmstoffe und Schutzmittel wie Stormdry. Wie die Diffusionsoffenheit an einem Beispiel verdeutlicht wird, zeigt dieses Video recht gut:

— KOSTEN

Wie viel kostet die Hydrophobierung der Fassade?

Die Kosten für eine Hydrophobierung hängen stark davon ab, wie einfach oder schwierig das Gebäude zu bearbeiten ist. Faktoren wie die Zugänglichkeit der Fassade, der Zustand des Mauerwerks und die Größe der zu behandelnden Fläche spielen dabei eine große Rolle. Im Durchschnitt kann man jedoch mit etwa 20 € pro Quadratmeter rechnen für die Hydrophobierung der Fassade, einschließlich aller Schritte wie Reinigung, Vorbereitung, Auftragen der Hydrophobierungscreme und Nachbehandlung.

— VORTEILE

Warum mit Dämmung Nord dämmen?

Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle

Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

IMG_2667_edited_edited_edited.png

Schneller & professioneller Service

Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen. 

20240501-152811.jpg

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung

Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

mate mittleres bild.png

Experten aus dem Handwerk

Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.

Lassen Sie sich von einem unserer Experten kostenlos vor Ort beraten:

— ANGEBOT ANFRAGEN

In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

Kundin

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.

2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.

Wir besuchen Sie, um die Hohlschicht auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.

Mitarbeiter bei Endoskopie
Hebebühne

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung

Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.

Gesamtbewertung

Google Logo

Stimmen & Meinungen zu Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page