top of page

Kellerdeckendämmung vom Meister und Heizkosten sparen

Kellerdeckendämmung

Offizieller Handwerkspartner der Wohnungswirtschaft

Verbaendelogo-vnw_4c.jpg

Mitglied im Fachverband für Einblasdämmung

Logo FVED

Ausgezeichnete Kunden-bewertungen

google bewertung no background.png

— ZUSAMMENGEFASST

Kurz zusammengefasst, was Sie auf dieser Seite über das Dämmen Ihrer Kellerdecke erfahren:

  • Kellerdecke dämmen Methodik: Wir informieren Sie, wie wir Kellerdecken schnell und effizient dämmen ohne umfangreiche Bauarbeiten durchführen zu müssen.

  • Rechtliche Anforderungen: Sie erfahren bei uns, welche gesetzlichen Vorgaben für die Kellerdeckendämmung gelten, ob Sie unter die Dämmpflicht fallen und welche Fördermittel Sie in Anspruch nehmen können.

  • Materialempfehlungen und U-Wert-Berechnung: Wir bieten Ihnen einen umfassenden Vergleich verschiedener Dämmmaterialien für Kellerdecken mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen und erläutern, wie der U-Wert die Dämmleistung beeinflusst und welche Energieeinsparungen Sie erwarten können.

  • Kosten und Einsparungen: Sie erhalten detaillierte Informationen zu den Investitionskosten einer Kellerdeckendämmung und zum langfristigen Einsparpotenzial durch reduzierte Heizkosten und verbessertes Raumklima.

Inhalt

— DAS VERFAHREN

Wie Sie Ihre Kellerdecke zuverlässig dämmen können

kellerdecke_massiv_zeichnung.jpg

Die Dämmung einer Kellerdecke mit Dämmplatten ist ein effektives Verfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bevor mit der fachgerechten Dämmung begonnen werden kann, muss zunächst das passende Dämmmaterial ausgewählt werden. Gängige Materialien sind dabei Polystyrol (EPS/Styropor), Mineralwolle oder Holzfaserplatten, wobei die Stärke für eine effektive Dämmwirkung mindestens 8-10 cm betragen sollte. Für die Klebemontage müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Der  Untergrund ist grundsätzlich im Vorfeld auf Eignung zu überprüfen. Nichttragfähiger Putz oder nichttragfähige Beschichtungen/Farben sind rückstandslos zu entfernen.

Der Dämmprozess

Bei der eigentlichen Montage werden die Dämmplatten zunächst entsprechend der Deckenmaße und eventuell vorhandener Hindernisse wie Rohre oder Leitungen maßgenau zugeschnitten. Anschließend erfolgt die Befestigung an der Kellerdecke. Hier gibt es zwei gängige Methoden: Bei der mechanischen Befestigung werden Löcher durch die Dämmplatten in die Decke gebohrt und spezielle Tellerdübel eingesetzt und festgeschraubt. Pro Platte werden etwa 5-6 Dübel benötigt, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Alternativ können die Platten mit speziellem Dämmstoffkleber befestigt werden, der punktuell oder flächig auf die Rückseite der Platten aufgetragen wird.
 

Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es wichtig, die Platten möglichst lückenlos und im Verband (versetzt) anzubringen. Entstehende Fugen zwischen den Platten sollten mit Füllschaum oder passenden Streifen des Dämmmaterials geschlossen werden, um die Dämmwirkung nicht zu beeinträchtigen.
 

Nach der erfolgreichen Montage der Dämmplatten folgen die Abschlussarbeiten. Je nach ästhetischen Ansprüchen kann die gedämmte Decke mit Spezialfarbe gestrichen oder mit Gipskartonplatten für eine glatte Oberfläche verkleidet werden. Falls erforderlich, werden anschließend Lampen an der neuen, tieferen Decke montiert.

Kellerdeckendämmung

— WARUM DÄMMEN

Wieso eine Dämmung der Kellerdecke Sinn macht

Die Dämmung der Kellerdecke zählt zu den effektivsten energetischen Sanierungsmaßnahmen für Bestandsgebäude. Mit vergleichsweise geringem Aufwand lassen sich spürbare Verbesserungen erzielen, die sich sowohl finanziell als auch in Bezug auf den Wohnkomfort deutlich bemerkbar machen. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile einer fachgerecht ausgeführten Kellerdeckendämmung zusammengefasst:

  1. Signifikante Energieeinsparung: Durch die Reduktion der Wärmeverluste vom beheizten Wohnraum in den kühleren Keller werden Heizkosten deutlich gesenkt.

  2. Erhöhter Wohnkomfort: Die Fußbodentemperatur in den Wohnräumen steigt spürbar an, was besonders bei Fliesen- oder Steinböden zu einem angenehmeren Wohngefühl führt.

  3. Positiver Umweltbeitrag: Die Reduktion des Energieverbrauchs führt zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

  4. Wertsteigerung der Immobilie: Eine verbesserte energetische Bewertung wirkt sich positiv auf den Immobilienwert aus und kann bei Verkauf oder Vermietung von Vorteil sein.

— HEIZKOSTENERSPARNISSE

Wie viel Heizkosten Sie durch die Kellerdeckendämmung sparen

Die Dämmung der Kellerdecke gehört zu den wirtschaftlichsten Maßnahmen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und bietet ein erhebliches Einsparpotenzial bei den Heizkosten. Konkrete Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab und können individuell unterschiedlich ausfallen.

  • Typisches Einsparpotenzial: Durch eine fachgerecht ausgeführte Kellerdeckendämmung lassen sich je nach Gebäudezustand Heizkosten in Höhe von 5 bis 15 Prozent einsparen.

  • Einflussfaktoren auf die Einsparung:

    • Zustand der bisherigen Dämmung (ungedämmt oder bereits teilgedämmt)

    • Qualität und Dicke des verwendeten Dämmmaterials

    • Größe der zu dämmenden Fläche

    • Energiepreise und Art des Heizsystems

    • Temperaturunterschied zwischen beheiztem Wohnraum und unbeheiztem Keller

— KOSTEN

Wie viel kostet das Dämmen des Kellerdecke?

Die Kosten für eine professionelle Kellerdeckendämmung liegen typischerweise zwischen 55 und 85 Euro pro Quadratmeter, abhängig von mehreren entscheidenden Faktoren. Der Preis wird maßgeblich von der Beschaffenheit des Untergrunds beeinflusst - unebene oder sanierungsbedürftige Decken erfordern zusätzliche Vorarbeiten, die den Gesamtpreis nach oben treiben. Auch die Zugänglichkeit der Kellerdecke spielt eine wesentliche Rolle: Niedrige Deckenhöhen, beengte Raumverhältnisse oder schwer erreichbare Bereiche erhöhen den Arbeitsaufwand und damit die Kosten erheblich.

 

Ein besonders preisrelevanter Faktor sind zudem vorhandene Installationen wie Rohrleitungen, Kabelkanäle, Beleuchtungskörper oder andere Einbauten, die umgangen oder integriert werden müssen, was zusätzliche Facharbeit erfordert. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit einer Kellergrundfläche von etwa 80 bis 100 Quadratmetern belaufen sich die Gesamtkosten somit auf etwa 3.600 bis 7.500 Euro. 

— KOSTENRECHNER

Für welche Dämmung möchten Sie Ihre Kosten berechnen?

— DÄMMSTOFFE

Welcher Dämmstoff ist der beste für die Dämmung Ihrer Kellerdecke

Kellerdeckendämmung

Bei der Auswahl des optimalen Dämmstoffs für die Kellerdecke spielen mehrere entscheidende Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich eignen sich Materialien wie Mineralwolle, expandiertes Polystyrol (EPS) und Polyurethan-Hartschaum (PUR) besonders gut für diese Anwendung.


Für Situationen mit begrenzter Einbauhöhe empfehlen sich Hochleistungsdämmstoffe mit besonders niedrigen Lambda-Werten. Phenolharz-Dämmplatten (PF) mit Lambda-Werten von etwa 0,020-0,022 W/(mK) oder Polyurethan-Hartschaumplatten mit Werten um 0,023-0,028 W/(mK) ermöglichen eine effektive Dämmung auch bei geringer Aufbauhöhe. Auch Aerogel-basierte Dämmplatten mit Lambda-Werten um 0,014 W/(mK) sind hervorragende Optionen für Räume mit geringer Deckenhöhe, wenngleich diese Hochleistungsdämmstoffe mit deutlich höheren Materialkosten verbunden sind.


Mineralwolle bietet neben der Wärmedämmung auch Vorteile im Schall- und Brandschutz, während EPS-Platten eine kostengünstige Alternative mit guten Dämmwerten darstellen. Bei der Auswahl sollte primär auf den Wärmeleitwert (Lambda-Wert) geachtet werden – je niedriger dieser ist, desto besser die Dämmwirkung.
Weitere wichtige Kriterien sind die Brandeigenschaften des Materials (besonders wichtig in Mehrfamilienhäusern), die Feuchtigkeitsresistenz (relevant bei Kellern mit höherer Luftfeuchtigkeit) sowie die Verarbeitbarkeit und Montagefreundlichkeit. Auch die Anforderungen an die Deckenlast müssen berücksichtigt werden, besonders wenn die Dämmplatten direkt an die Decke geklebt oder gedübelt werden.


Nicht zuletzt spielen ökologische Aspekte wie die Umweltverträglichkeit und Recyclierbarkeit des Materials eine zunehmend wichtige Rolle, weshalb auch natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser- oder Hanfplatten für umweltbewusste Bauherren eine attraktive Alternative darstellen können, wenngleich diese oft mit höheren Kosten verbunden sind und in der Regel mehr Platz beanspruchen als synthetische Hochleistungsdämmstoffe.

Lassen Sie sich von einem unserer Experten vor Ort beraten:

— FÖRDERUNG

Welche Fördermöglichkeiten Sie haben

kellerdecke_massiv_zeichnung.jpg

Für die Dämmung der Kellerdecke können Sie nur unter bestimmten Bedingungen eine Förderung vom Staat erhalten. Die zu dämmende Kellerdecke muss mit der Dämmung einen U-Wert von 0,25 W/(m²K) erreichten. Bei den meisten Dämmstoffen ist dies in der Regel mit 10cm geschafft.

Wenn diese Bedingungen erreicht ist gibt es die folgenden Möglichkeiten zur Förderung:

  • Einkommensteuer §35c EStG: Hier können 20% Ihrer Kosten für die energetischer Sanierungen über 3 Jahre steuerlich abgesetzt werden. (nur für obere Geschossdecke und Boden zum Keller/ Erdreich)

  • BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gewährt eine Basisförderung von 15% Ihrer Sanierungskosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan lässt sich diese Förderung um weitere 5% steigern. (nur für obere Geschossdecke und Boden zum Keller/ Erdreich)

  • Förderung Handwerkerstunden §35a: Sollten Sie ein Zwischengeschoss dämmen oder die Kriterien für den U-Wert nicht erreichen, können Sie über den §35a EStG die Kosten für die Handwerkerstunden mit 20% fördern lassen.

Für weitere Einzelheiten zu den Förderungsanforderungen insbesondere der zu erreichenden U-Werte, Einsparungsberechnungen und verfügbaren Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere Detailseite. Klicken Sie dazu einfach auf den Button unten, um mehr Informationen zu erhalten.

Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

IMG_2667_edited_edited_edited.png

Schneller & professioneller Service

Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen. 

20240501-152811.jpg

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung

Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

mate mittleres bild.png

Experten aus dem Handwerk

Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.

Gesamtbewertung

Google Logo

Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page