Günstig Ihren Drempel mit Einblasdämmung dämmen
+720 zufriedene Kunden pro Jahr
Heizkosten sparen
20% staatliche Förderung

Zertifizierter Fachbetrieb:


— ZUSAMMENGEFASST
Kurz zusammengefasst, was Sie auf dieser Seite über das Dämmen Ihres Drempels erfahren:
-
Dämmmethode Drempel: Wir informieren Sie, wie Sie mit der Einblasdämmung Ihren Drempel dämmen können.
-
Gründe für Dämmung: Wir zeigen die häufigsten Gründe, warum unsere Kunden ihren Drempel dämmen, wie das Unterbinden von kalten Luftzügen oder die Bekämpfung von Ungeziefer & Nager.
-
Dämmstoff & Feuchtigkeitsaspekt: Wir bieten Ihnen Empfehlungen für geeignete Dämmstoffe und erläutern, welche Aspekte man beachten muss, um keine Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel zu bekommen.
Inhalt
— DAS VERFAHREN
Drempel, Abseite, Kniestock - eine Definition der Begriffe & Erläuterung des Dämmprozesses

Definition & Unterscheidung zwischen den Begriffen Drempel, Abseite & Kniestock
Drempel, Abseite und Kniestock werden häufig als Synonyme verwendet. Tatsächlich beschreiben Sie allerdings leicht unterschiedliche Bauteile. Der Drempel ist die vertikale (Trockenbau-) Wand, die den Übergang zwischen der obersten Geschossdecke und der Dachschräge bildet. Der Kniestock ist eine Verlängerung der Außenwand auf dem die Dachschräge aufliegt. Die Abseite hingegen bezeichnet den Raum zwischen der Dachschräge und einer inneren, senkrechten Trennwand, der oft als Stauraum dient. Diese Begriffe beschreiben somit unterschiedliche, aber miteinander verbundene Bereiche im Dachgeschoss. Im folgenden Artikel nutzen wir den Begriff Drempel für den Raum zwischen Dachschräge und oberen Geschossboden, da diese Begrifflichkeit am geläufigsten ist.
Der Dämmprozess
Der Drempel wurde oft schlecht oder gar nicht isoliert, was zu einem kalten Luftzug und damit zu einem kühlen Wohnklima in Ihrem Haus führen kann. Die Einblasdämmung bietet eine praktische Lösung, um Ihren Drempel nachträglich zu dämmen, ohne umfangreiche Trockenbauarbeiten durchführen zu müssen. Dabei werden in Abständen von 2-3 Metern Löcher in den Trockenbau gebohrt. Mit einem Schlauch wird dann Dämmmaterial unter Hochdruck in den Raum gefüllt bis die gewünscht Dichte erreicht ist. Als Dämmmaterial wird vorzugsweise ein kapillaraktiver & diffusionsoffener Dämmstoff gewählt. Mehr zu den feuchtetechnischen Implikationen finden Sie hier. Im Anschluss an die Dämmung werden die Bohrlöcher wieder verschlossen.

— WARUM DÄMMEN
(Rechtliche) Gründe für das Dämmen des Drempels
Es gibt keine explizite Dämmpflicht für die Dämmung des Drempel seitens des Gesetzgebers. Es kann sein, dass der Drempel als Teil der Dachschräge gedämmt werden muss. Der Fall ist allerdings sehr selten. Unter welchen Umständen Sie die Dachschräge dämmen müssen, können Sie hier erfahren.
Die Dämmung des Drempels macht vor allem aus Wohnklimatischen Gesichtspunkten Sinn. In einem ungedämmten Drempel gibt es häufig kalte Luftströme, die durch diese Zonen ziehen. Diese kalten Luftzüge können zu erheblichen Wärmeverlusten führen, selbst wenn das restliche Dach gut gedämmt ist. Neben dem Heizungsverlust wird der kalte Luftzug auch als unangenehm im Wohnraum wahrgenommen. Folgende Punkte sind häufig ausschlaggebend dafür, dass unsere Kunden sich für eine Dämmung des Drempels entscheiden:
-
Energie- und Kosteneinsparungen: Die Heizkostenersparnisse durch eine verbesserte Dämmung Ihres Drempels können die anfänglichen Investitionskosten nach ein paar Jahren amortisieren abhängig davon, wie viel Wärmeenergie durch Ihren Drempel aktuell verloren geht.
-
Schutz vor Ungeziefer & Nager: Die Einblasdämmung kann dazu beitragen, Ungeziefer und Schädlinge, die sich häufig im Drempel ansiedeln, zu entfernen oder abzuschrecken.
-
Verbesserung des Wohnklimas & Unterbindung kalter Luftzug: Einer der Hauptgründe vieler Kunden ist die Unterbindung von kalten Luftströmungen, die häufig ein unangenehmes Wohngefühl hervorrufen.
-
Umweltvorteile: Durch die Reduktion des Energiebedarfs trägt eine effektive Dämmung auch zum Klimaschutz bei. Weniger verbrauchte Energie bedeutet geringere CO2-Emissionen, was gerade in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung ist.
— HEIZKOSTENERSPARNISSE
Wie viel Heizkosten Sie durch die Dämmung des Drempels/ der Abseiten sparen können
Die Frage, wie viel Heizkosteneinsparungen Sie durch das Dämmen des Drempels erzielen können, ist schwierig zu beantworten. Der Hauptgrund dafür ist, dass die größten potenziellen Einsparungen nicht unbedingt durch die isolierte Fläche selbst entstehen. Vielmehr resultieren sie aus dem Unterbinden kalter Luftströmungen, die durch undichte Stellen in Ihrem Drempel ziehen und wertvolle Wärme nach außen tragen. Diese Luftströmungen können signifikant zu einem erhöhten Heizbedarf beitragen, da sie das allgemeine Wärmegleichgewicht Ihres Gebäudes stören.
Durch die Dämmung des Drempels wird dieser unerwünschte Luftzug minimiert, was indirekt zu einer Verbesserung der Energieeffizienz und somit zu Heizkosteneinsparungen führen kann. Einsparungen durch die Dämmung des Drempels können daher von 5-15% der Heizkosten ausmachen. Es ist allerdings schwer diesen Effekt im Voraus zu messen und es ist daher nicht seriös eine konkrete Einsparung zu versprechen.
— KOSTEN
Mit wie viel Kosten müssen Sie rechnen für das Dämmen der Abseiten / des Drempels
Das Dämmen Ihres Drempels mittels Einblasdämmung kann sich, abhängig vom Volumen, das gedämmt werden muss, kostenmäßig auf 90 bis 150€ pro Quadratmeter belaufen. Bei zwei Drempeln mit jeweils 8m Länge und 1m Höhe, also einer Gesamtfläche von 16m², würden die Kosten somit zwischen 1.440€ und 2.400€ liegen.
Weitere Details zu der genauen Berechnung der Kosten finden Sie auf unserer Detailseite. Klicken Sie einfach auf den untenstehenden Button, um mehr zu erfahren.
— VORTEILE
4 Gründe für das Dämmen des Dachbodens mit Einblasdämmung
Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle
— DÄMMSTOFFE
Welcher Dämmstoff ist der beste für die Dämmung Ihres Drempels/ der Abseiten
Für die Dämmung Ihres Drempels ist die Wahl des richtigen Dämmstoffs entscheidend für die langfristige Effektivität und den Schutz des Gebäudes. In vielen Fällen ist es nicht praktikabel oder möglich, eine separate Dampfsperre zu installieren. Daher empfiehlt es sich, Dämmstoffe zu verwenden, die Feuchtigkeit aus dem Innenraum aufnehmen und wieder abgeben können. Diese Dämmstoffe sind diffusionsoffen und kapillaraktiv, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, Feuchtigkeit durch die Materialstruktur zu leiten und so ein gesundes Raumklima zu unterstützen.
Zellulose und Holzfasern sind beispielhafte Materialien, die diese Eigenschaften besitzen. Sie ermöglichen eine effektive Isolation, während sie gleichzeitig das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen und daraus resultierendem Schimmel minimieren. Zellulose, oft aus recyceltem Altpapier hergestellt und mit Borsalz behandelt, bietet zusätzlichen Schutz gegen Ungeziefer, was sie besonders attraktiv für den Einsatz im Drempel macht. Aus diesen Gründen ist Zellulose der beste Dämmstoff für die Dämmung des Drempels. Sie kombiniert hervorragende Dämmeigenschaften mit Umweltfreundlichkeit sowie einem ausgezeichneten Feuchtigkeitsmanagement und Schutz vor Schädlingen, wodurch sie eine umfassende Lösung für Ihr Dämmprojekte bietet.

— SCHIMMEL & FEUCHTIGKEIT
Wie Sie Feuchtigkeitsschäden an Dach und Dämmung verhindern
Um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verhindern, müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden: (1) feuchte, warme Luft von innen und (2) Feuchtigkeit von außen.
-
Warme, feuchte Luft von innen: Feuchtigkeit kann durch warme Luft aus dem Wohnraum in den Drempel und die Dämmung gelangen. Eine Dampfsperre ist normalerweise erforderlich, um dies zu verhindern. Allerdings ist deren Installation häufig mit aufwendigen Trockenbauarbeiten verbunden und kann auch im Nachhinein noch beschädigt werden. Eine kostengünstige Alternative bietet der Einsatz eines kapillaraktiven und diffusionsoffenen Dämmstoffs, wie beispielsweise Zellulose. Dieser Dämmstoff kann Feuchtigkeit aufnehmen und an die angrenzenden Bauteile weitergeben. In den meisten Fällen ist damit eine Dampfsperre auf der Innenseite des Hauses nicht mehr notwendig.
-
Feuchtigkeit von außen: Für die Dämmung des Drempels ist es wichtig, dass der Dämmstoff nicht direkt am Ziegel anliegt. Sollte dies der Fall sein, kann es passieren, dass Feuchtigkeit von außen nicht ablaufen oder entweichen kann, was zu Schimmelbildung führen kann. Um dies zu verhindern, ist eine Unterspannbahn erforderlich, die zwischen Dämmung und Ziegel sitzt. Die genauen Maßnahmen, die vor einer Dämmung notwendig sind, müssen vor Ort geprüft werden.
— DÄMMPFLICHT
Wann betrifft Sie die Dämmpflicht

Für die Dämmung Ihres Drempels besteht nur eine Dämmpflicht, wenn diese als Teil der Dachkonstruktion gedämmt werden müssen, um den Anforderungen des §47 GEG zu entsprechen. In diesem Fall muss dieser jedoch nicht vollständig ausgefüllt werden. Daher findet in der Praxis die Dämmpflicht nach §47 GEG in den meisten Fällen keine Anwendung. Wann die Dachschräge gedämmt werden muss, können Sie hier nachlesen.
— FÖRDERUNG
Welche Fördermöglichkeiten haben Sie für eine Dämmung der Abseiten/ des Drempels?

Der Drempel ist Teil der Dachschräge und fällt damit unter die gleichen Förderrichtlinien. Damit muss für die BAFA und §35c Förderung der gesetzlich vorgeschriebene Mindest-U-Wert von 0,14 W/(m²K) erreicht werden. Für die meisten Drempel ist diese Grenze kein Problem und damit sind diese Voraussetzungen für die BAFA und dem §35c EStG in den meisten Fällen gegeben.
-
Energetische Sanierung §35c: Hier können 20% der Kosten für energetische Sanierungen über 3 Jahre steuerlich abgesetzt werden, was die Investitionskosten durch Steuererleichterungen merklich reduziert, wenn Sie Eigentümer und Nutzer der Immobilie sind.
-
BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine Grundförderung von 15% der Sanierungskosten an. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan kann diese Förderung um weitere 5% erhöht werden, was die finanzielle Last weiter senkt und die Entscheidung zur Sanierung erleichtert.
-
Förderung Handwerkerstunden §35a: Sollten Sie nicht Nutzer der Immobilie sein und eine BAFA Förderung nicht in Frage kommen, können Sie über den §35a EStG die Kosten für die Handwerkerstunden mit 20% fördern lassen.
Für detailliertere Informationen zur Einhaltung der Anforderungen, zur Berechnung der Einsparungen und den verfügbaren Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere Detailseite. Klicken Sie dazu einfach auf den Button unten, um mehr zu erfahren.
Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

Schneller & professioneller Service
Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen.

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung
Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

Experten aus dem Handwerk
Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.
— ANGEBOT ANFRAGEN
In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.
Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.
2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.
Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.


3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung
Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.
— EXPERTISE
Mitglied im Fachverband Einblasdämmung:

Der Fachverband für Einblasdämmung (FVED) stellt die Einhaltung strenger Qualitätsstandards sicher. Er fördert die Einführung neuer Technologien und gewährleistet durch regelmäßige Schulungen, dass wir und unsere Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.
— VERZEICHNIS
Leistungen & Wissenswertes
Unsere Leistungen
Über Einblasdämmung & Dämmung Nord
Gesamtbewertung
Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord
FAQ
Über den Autor:

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter
Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.
