top of page

Der Dämmung Nord Heizkosten-einsparungsrechner

— HINTERGRUNDWISSEN

Über den Heizkosteneinsparungsrechner von Dämmung Nord

Einblasdämmung

Immer wieder wurden wir gefragt, wie viel Heizkosten durch eine Dämmung tatsächlich eingespart werden können. Um Ihnen eine Antwort auf diese wichtige Frage zu geben, haben wir den Dämmung Nord Heizkosteneinsparungsrechner entwickelt. Mit diesem Rechner können Sie sich eine Vorstellung davon machen, welche Ersparnisse durch die Verbesserung des U-Werts Ihrer Immobilie erzielt werden könnten.

Die berechneten Einsparungen basieren auf der U-Wert-Berechnung, einem bewährten Verfahren zur Einschätzung der Dämmwirkung. Allerdings kann es vorkommen, dass die tatsächlichen Einsparungen von den angezeigten Werten abweichen. Gründe dafür sind viele verschiedene Faktoren, wie klimatische Veränderungen, verändertes Heizverhalten, die Entwicklung der Energiepreise oder das Verhalten anderer Bauteile Ihrer Immobilie. Unser Rechner soll Ihnen dennoch eine grobe Orientierung geben, was Sie an Ersparnissen erwarten könnten, wenn Sie eine Dämmmaßnahme in Betracht ziehen.

Als Handwerksbetrieb sind wir in ganz Norddeutschland aktiv und auf professionelle Dämmarbeiten spezialisiert. Unser Einsatzgebiet umfasst Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. Wir bieten sowohl Fassaden- als auch Dachdämmungen an und helfen Ihnen, Ihre Energiekosten nachhaltig zu senken und den Wohnkomfort zu steigern.

— U-WERT BERECHNUNG

Wie werden die Ersparnisse über den U-Wert berechnet

Um Ihre möglichen Einsparungen durch die Dämmung der Fassade zu berechnen, verwendet man den U-Wert. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht – je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Wir erklären kurz, wie die Berechnung der potenziellen Ersparnisse funktioniert:

  • U-Wert und Fassade: Für die Berechnung des U-Werts für eine Fassade schaut man sich den Aufbau der Fassade an. Man betrachtet Dicke und Material der Innenwand angefangen vom Putz bis zum Kalksandstein und der Außenwand. Jeder dieser Bauteile hat einen eigenen Dämmwert, und diese Werte werden addiert, um den gesamten U-Wert der Fassade zu ermitteln. Schauen Sie sich das Foto unterhalb des Textes an, um zu sehen, wie ein solcher Maueraufbau in einer technischen Zeichnung aussieht. 

  • Vergleich mit und ohne Dämmung: Nachdem man den U-Wert für die Fassade ohne Dämmung berechnet hat, vergleicht man diesen mit dem U-Wert der gedämmten Fassade. So kann man sehen, wie viel besser die Wärmedämmung geworden ist. Wenn der U-Wert deutlich sinkt, bedeutet das, dass weniger Wärme verloren geht und somit Heizkosten eingespart werden. 

  • Näherungsweise Berechnung: Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Berechnung nur eine Annäherung ist. Verschiedene Effekte wie Luftströmungen oder Wärmebrücken – Bereiche, durch die besonders viel Wärme entweicht – werden in dieser einfachen Berechnung nicht berücksichtigt. Auch kann man oft beobachten, dass sich nach der Dämmung das Heizverhalten ändert und Bewohner die Wohnräume wärmer aufheizen als zuvor. Dennoch gibt die Berechnung eine gute Vorstellung davon, wie viel man durch die Einblasdämmung sparen kann.

Aufbau Fassade mit Dämmung

— BEISPIELRECHNUNG

Beispiel - Wie viel Heizkosten können Sie durch eine Einblasdämmung der Fassade sparen?

Geld sparen

Um für Sie die möglichen Einsparungen durch eine Einblasdämmung zu veranschaulichen, haben wir die Einsparungen für ein beispielhaftes Einfamilienhaus berechnet. Wir möchten dabei unsere Annahmen transparent machen, sodass Sie das Beispiel leicht auf Ihr eigenes Haus übertragen können:

  • Die jährlichen Heizkosten für unser Beispielhaus betragen 2.400€ bei einer Wohnfläche von 110m². Diese Werte haben wir dem Heizspiegel.de entnommen. 

  • Wir gehen davon aus, dass etwa 30% der Wärme durch die Fassade entweichen. 

  • Für die Dämmung verwenden wir Glaswolle von Knauf mit einer Wärmeleitfähigkeit (WLG) von 035. 

  • Unsere Berechnungen umfassen zwei verschiedene Holraumgrößen: 4 cm und 8 cm. Je nach Hohlschicht variiert die Dämmdicke, was die Einsparungen beeinflusst. 

  • Im Schaubild unten sehen Sie einen beispielhaften Aufbau der Fassade. 

Tabelle: Mögliche Heizkostenersparnisse abhängig von der Dicke der Luftschicht

Einblasdämmung/ Kerndämmung

U- Wert Fassade

Verbesserung des U-Wertes

Über Fassade verlorene Wärme

Heizkosten-reduktion nach Dämmung

Beispielhafte Einsparrungen für Einfamilienhaus

Keine Dämmung

1,646

na

30%

na

2.400€ Heizkosten im Jahr

Hohlschicht 4cm

0,637

61,3%

30%

18% gespart

430€ Ersparnisse

Hohlschicht 8cm

0,369

77.6%

30%

23% gespart

550€ Ersparnisse


Aufbau Fassade mit Dämmung

Fazit: Wie viele Heizkosten können gespart werden durch die Einblasdämmung

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass durch die Dämmung der Fassade in dem Einfamilienhaus mit 110m² Wohnfläche etwa 20% der Heizkosten eingespart werden können durch die Einblasdämmung. Dies entspricht einer jährlichen Einsparung von etwa 500€. Selbst bei geringer Hohlraumgröße sind die Einsparungen schon signifikant.

— AMORTISIERUNG

Wie schnell haben Sie die Investitionskosten wieder drin für eine Einblasdämmung?

Um die Amortisationszeit der Investition in die Einblasdämmung zu berechnen, bleiben wir bei unserem Beispielhaus mit einer Wohnfläche von 110m² und jährlichen Heizkosteneinsparungen von 500€. Die Kosten für die Dämmung der Fassade durch die Einblasdämmung belaufen sich auf 2.500-3.000€, wobei wir für unsere Berechnung 2.750€ annehmen. 

Die Förderung von 20% durch die Einkommenssteuer (mehr über Förderung hier) können komplett angerechnet werden und reduzieren somit die Investition auf 2200€. 

Wie man in der Tabelle unten sehen kann, hat sich die Investition für die Einblasdämmung der Fassade bereits nach dem 4. Jahr amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt spart man jährlich 500€ Heizkosten, und wahrscheinlich sogar mehr, da die Heizkosten aufgrund steigender Energiepreise tendenziell zunehmen!


Jahr 1

Jahr 2

Jahr 3

Jahr 4

Jahr 5

Jahr 6

Jahr 7

Jahr 8

Jahr 9

Jahr 10

Investitionen

-2.200€










Einsparungen

+500€

+500€

+500€

+500€

+500€

+500€

+500€

+500€

+500€

+500€

Netto Ergebnis

-1.700€

-1.200€

-700€

-200€

+300€

+800€

+1.300€

+1.800€

+2.300€

+2.800€


Tabelle: Wie schnell amortisiert sich die Einblasdämmung der Fassade

— ANGEBOT ANFRAGEN

In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

Kundin

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.

2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.

Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.

IMG_2667_edited_edited.jpg
Hebebühne

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung

Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.

Gesamtbewertung

Google Logo

Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page