— ZUSAMMENFASSUNG
Was Sie hier über die Förderung für Ihre Einblasdämmung der Fassade erfahren
-
BAFA-Förderung: Wir klären auf über die wohl bekannteste Förderung der BAFA, wie viel gefördert wird (15%+5%) und warum für viele die Förderung über die Einkommensteuer mehr Sinn macht.
-
§35a EStG (Handwerkerleistungen): Wir erklären die steuerlichen Absetzungsmöglichkeiten über den §35a EStG. Diese Möglichkeit macht durch ihre Begrenzungen wenig Sinn.
-
§35c EStG (energetische Maßnahmen): Für die meisten Einblasdämmungen die beste Alternative und ein oft nicht bekannte Möglichkeit. Sehr gut durch die hohe Summe (20% der Gesamtkosten) und ohne Kosten für den Energieberater.
Inhalt
— FÖRDERUNGSRECHNER
Hier online Förderungsvorschlag erhalten - Was möchten Sie dämmen?
— 1. FÖRDERMÖGLICHKEIT
BAFA Förderung für Dämmung der Dachschrägen - Schwer zu bekommen
Wie viel und welche Kosten bekommen Sie von der BAFA Förderung erstattet?
Die BAFA-Förderung deckt 15% Ihrer gesamten Kosten für die Dämmung der Fassadee, einschließlich Arbeitsstunden und Materialaufwand. Zusätzlich können weitere 5% gefördert werden, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt. Die Kosten für den Energieberater werden zur Hälfte übernommen, wodurch unser Partner-Energieberater für die Antragserstellung nur noch 250€ kostet.
Was sind die Voraussetzungen?
Die Dämmung muss durch ein Fachunternehmen ausgeführt werden und die Förderung müssen Sie über einen Energieberater einreichen, was jedoch online erfolgen kann. Die baulichen Anforderungen für die Dämmung der Fassade sind gegeben, wenn der Dämmstoff einen Wärmeleitfähigkeit λ <= 0,035 W/(m∙K) erreicht. Glaswolle, Steinwolle und EPS erreichen diese Werte. Perlite erreicht den Wert z.B. nicht. Dadurch können Sie die Förderung für die meisten von uns verwendenten Dämmstoffen bekommen.
Vorteile der Förderung:
-
Sie bekommen die Fördersumme in einem Mal und zügig ausgezahlt, im Gegensatz zur Absetzung über die Einkommenssteuer.
-
Bei Vorliegen eines iSFP ist die Fördersumme von 20% besonders attraktiv.
Nachteile der Förderung:
-
Die BAFA bearbeitet Anträge teilweise sehr langsam, sodass es sein kann, dass Sie mehrere Monate warten müssen, bis die Bewilligung durch ist und die Dämmung in Auftrag gegeben werden kann.
-
Die Kosten für den Energieberater stehen gegen die Förderung, sodass am Ende weniger gefördert wird als bei der Einkommensteuer nach § 35c.
Macht die Förderung für Sie Sinn?
Die Förderung macht Sinn, wenn Sie gerne die geförderte Summe direkt ausgezahlt haben möchten und nicht mit der Steuererklärung über drei Jahre verteilt bekommen möchten. Ansonsten ist der Weg über die Einkommensteuer nach § 35c sinnvoller, wenn Sie Besitzer und Bewohner der Immobilie sind.
Was müssen Sie machen für die Beantragung?
-
Angebot für die Dämmung einholen.
-
Anmeldung mit einem Energieberater (wir können vermitteln).
-
Nach Zusage für die Förderung den Auftrag erteilen.
-
Förderung erhalten.
— 2. FÖRDERMÖGLICHKEIT
Förderung nach §35c EStG - die höchste Förderung aber verbunden mit der Steuerklärung
Was können Sie bei der Einblasdämmung von der Einkommenssteuer absetzen?
Bei der Förderung nach §35c EStG für die Einblasdämmung werden 20% der gesamten Projektkosten bis zu einem Volumen von 40.000€ gefördert. Diese Grenze wird bei der Einblasdämmung nur in den seltensten Fällen erreicht und ist daher meistens nicht relevant. Die Förderung wird über drei Jahre gestreckt: 7% im ersten Jahr, 7% im zweiten Jahr und 6% im dritten Jahr.
Was sind die Voraussetzungen?
Die Voraussetzungen sind die gleichen wie für die BAFA Förderung. Der Dämmstoff muss die Wärmeleitfähigkeit λ <= 0,035 W/(m∙K) erreichen und die Dämmung muss von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.
Vorteile der Förderung:
-
Im Vergleich zu §35a können hier die gesamten Kosten abgesetzt werden, nicht nur die Arbeitskosten.
-
Es ist kein Energieberater erforderlich.
-
Die Begrenzung der Förderung spielt bei der Einblasdämmung keine Rolle.
Nachteile der Förderung:
-
Die Förderung wird über drei Jahre verteilt.
-
Sie müssen Besitzer und Bewohner der Immobilie sein.
Macht die Förderung Sinn?
Diese Förderung macht auf jeden Fall Sinn, wenn Sie Nutzer und Besitzer der Immobilie sind sowie der Zeitpunkt der Auszahlung nicht entscheidend ist sondern die totale Summe, welche Sie erhalten. Mit 20% Förderung und ohne Kosten für einen Energieberater, werden Sie hier finanziell am besten raus kommen.
Was muss man machen für die Beantragung?
-
Den Auftrag ausführen lassen.
-
Eine Fachunternehmererklärung erhalten.
-
Die Rechnung zusammen mit dem Steuerberater bei der Steuererklärung einreichen. Wenn Ihr Steuerberater das System nicht kennt, fragen Sie uns und wir helfen gerne weiter.
— 3. FÖRDERMÖGLICHKEIT
Abrechnen über Einkommenssteuer - Handwerkerdienstleistungen nach §35a EStG
Welche Handwerkerleistungen der Einblasdämmung können Sie von der Einkommenssteuer absetzen?
Es werden 20% der Arbeitskosten gefördert, jedoch nicht die Materialkosten. Die maximale Steuerermäßigung beträgt 1.200€ pro Jahr. Da nur die Arbeitsstunden gefördert werden, sollten Sie diesen Betrag selten überschreiten für die Einblasdämmung. In der Regel kann man davon ausgehen, dass etwa die Hälfte der Gesamtkosten eines Dämmauftrags auf Arbeitszeit entfällt, was einer Förderung von etwa 10% der Gesamtkosten entspricht.
Was sind die Voraussetzungen?
Sie können den Höchstbetrag nur einmal im Jahr in Anspruch nehmen. Auf der Rechnung muss die Arbeitszeit separat ausgewiesen werden. Ansonsten gibt es hier keine weiteren Anforderungen.
Vorteile der Förderung:
-
Es muss kein Energieberater beauftragt werden.
Nachteile der Förderung:
-
Andere Handwerksdienstleistungen können nicht mehr abgesetzt werden.
-
Es kann nur die Arbeitszeit abgesetzt werden, nicht das Material.
-
In keinem Punkt besser als die Förderung nach §35c aber in vielen Punkten schlechter
Macht die Förderung Sinn?
Die Förderung macht in den meisten Fällen der Einblasdämmung in die Fassade keinen Sinn.
Was muss man machen für die Beantragung?
-
Auftrag ausführen lassen.
-
Rechnung erhalten, die die Kosten getrennt nach Material und Arbeitsstunden ausweist.
-
Die Rechnung zusammen mit dem Steuerberater bei der Steuererklärung einreichen. Wenn Ihr Steuerberater das System nicht kennt, fragen Sie uns und wir helfen gerne weiter.
— VORTEILE
4 Gründe für eine Einblasdämmung mit Dämmung Nord
Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle
— VERZEICHNIS
Leistungen & Wissenswertes
Weitere Informationen zur Einblasdämmung der Fassade
Unsere Leistungen
Über Einblasdämmung & Dämmung Nord
Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

Schneller & professioneller Service
Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen.

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung
Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

Experten aus dem Handwerk
Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.
— ANGEBOT ANFRAGEN
In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.
Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.
2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.
Wir besuchen Sie, um die Hohlschicht auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.
_edited.jpg)

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung
Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.
Gesamtbewertung
.png)
Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord
FAQ
Über den Autor:

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter
Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.