top of page

Was kostet die Dämmung des Drempels via Einblasdämmung

Berechnung Kosten
— ZUSAMMENGEFASST

Was Sie auf dieser Seite über die Baukosten für eine Dämmung des Drempels erfahren:

  • Kostenübersicht: Sie werden lernen, welche Kosten und Faktoren bei der Einblasdämmung Ihres Drempels anfallen und wie Sie selber eine Kostenabschätzung berechnen können.

  • Alternative Methoden: Sie erfahren, wie viel alternative Dämmmethoden ungefähr kosten und wie diese im Vergleich zur Einblasdämmung abschneiden.

  • Förderung: Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, sowie deren Voraussetzungen, Vorteile und potenzielle Einsparungen.

Inhalt

— DAS VERFAHREN

Drempel, Abseite, Kniestock - eine Definition der Begriffe & Erläuterung des Dämmprozesses

Drempel dämmen
Der Dämmprozess

Der Drempel wurde oft schlecht oder gar nicht isoliert, was zu einem kalten Luftzug und damit zu einem kühlen Wohnklima in Ihrem Haus führen kann. Die Einblasdämmung bietet eine praktische Lösung, um Ihren Drempel nachträglich zu dämmen, ohne umfangreiche Trockenbauarbeiten durchführen zu müssen. Dabei werden in Abständen von 2-3 Metern Löcher in den Trockenbau gebohrt. Mit einem Schlauch wird dann Dämmmaterial unter Hochdruck in den Raum gefüllt bis die gewünscht Dichte erreicht ist. Als Dämmmaterial wird vorzugsweise ein kapillaraktiver & diffusionsoffener Dämmstoff gewählt. Mehr zu den feuchtetechnischen Implikationen finden Sie hier. Im Anschluss an die Dämmung werden die Bohrlöcher wieder verschlossen.

Dämmung Dachschräge
— KOSTENÜBERSICHT

Was kostet Sie die Einblasdämmung des Drempels?

Die Kosten für die Dämmung Ihres Drempels via dem Einblasdämmungsverfahrens variieren je nach Materialwahl, regionalen Arbeitskosten und vor allem Volumen der Abseite, liegen aber im Durchschnitt zwischen etwa 90€ und 150€ pro Quadratmeter. Diese Kosten umfassen sowohl das Dämmmaterial als auch die Arbeit. Der größte Faktor für die Kosten ist das Volumen des Drempels und damit die Menge an Dämmstoff, die eingeblasen werden muss. Zu guter Letzt müssen Sie noch mit Kosten rechnen für das Verschließen der Löcher und fixe Kosten, wie normalerweise die Anfahrt, Rüstpauschale und die Entsorgung von Müll.

Wir würden in den meisten Fällen empfehlen den Drempel mit organischen Dämmstoffen, wie Zellulose oder Holzfasern zu dämmen. Die Kosten für die Dämmstoffe sind ähnlich und wir gehen im Folgenden für Preise von Zellulose aus.

Wie kann ich die Kosten abschätzen?

Für eine möglichst genaue Abschätzung der Kosten schätzen Sie das Volumen des Drempels ab. Dazu versuchen Sie die folgenden Angaben zu finden/ messen:

  • Breite des Drempels: Messen Sie die Länge der Wand entlang des Bodens des Drempels.

  • Höhe des Drempels: Messen Sie die Höhe von der Basis des Drempels bis zum Beginn der Dachschräge.

  • Tiefe des Drempels: Messen Sie die Entfernung von der Wand bis zur Dachschräge.

In den meisten Fällen ist der Drempel ein Dreieck, daher können Sie für die Berechnung des Volumens einer Seite die folgende Rechnung aufstellen: Breite des Drempels x Höhe des Drempels x Tiefe des Drempels x 0,5. Die 0,5 am Ende sind wichtig, vergessen Sie diese bitte nicht. Das Volumen in m³ können Sie dann mit dem m³ Preis für Zellulose multiplizieren. Aktuell kostet der m³ Zellulose inklusive der Installation und allen anderen Kosten ca. 400€.

Falls die Tiefe des Drempels nicht messbar ist, kann man auch eine Annäherung über die Fläche finden. Wie oben beschrieben können Sie von einem Preis von 90€ bis 150€ ausgehen.

— BEISPIELRECHNUNG

Beispielrechnung: Was kostet die Dämmung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses:

Für unsere Kostenabschätzung gehen wir davon aus, dass das Einfamilienhauses auf jeder Seite einen Drempel hat. Wir gehen davon aus, dass die Dachseite 10m lang ist und die Wand des Drempels 1m hoch ist und der Drempel ca. 60cm Tief ist. Eine Seite hat daher ein Volumen von 3m³ = 10m x 1m x 0,6m x 0,5. Da wir zwei Drempel haben werden insgesamt 6m³ gedämmt. Bei einem m³ Preis von 400€ wären wir für ein Einfamilienhaus bei Gesamtkosten von ca. 2.400€ für die Dämmung des Drempels und mit Förderung bei 1.920€. Das entspricht einen m² Preis von ca. 120€ pro m² (ohne Förderung). Dies Kosteneinschätzung stellt eine umfassende Schätzung dar, die alle wesentlichen Kostenpunkte für die Durchführung der Dämmung eines typischen Einfamilienhauses abdeckt. Ein Fachunternehmen sollte nicht signifikant mehr verlangen.

Kosten berechnen
— ALTERNATIVEN

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen bei alternativen Dämmungsmethoden für den Drempel rechnen?

Die Dämmung des Drempels erfolgt normalerweise über Dämmpflatten. Mit der Dämmung sind häufig größere Trockenbauarbeiten verbunden. Sie können davon ausgehen, dass Sie pro m² ca. 200-250€ zahlen müssen. Für das Beispiel oben würden damit für Sie Kosten von 4.000-5.000€ auf Sie zukommen. Die Einblasdämmung ist hier meistens um den Faktor 2 günstiger als die traditionelle Dämmung via Dämmplatten und Dämmmatten.

— FÖRDERUNG

Welche Förderungen können Sie beantragen?

Der Drempel ist Teil der Dachschräge und fällt damit unter die gleichen Förderrichtlinien. Damit muss für die BAFA und §35c Förderung der gesetzlich vorgeschriebene Mindest-U-Wert von 0,14 W/(m²K) erreicht werden. Für die meisten Drempel ist diese Grenze kein Problem und damit sind diese Voraussetzungen für die BAFA und dem §35c EStG in den meisten Fällen gegeben.

  • Energetische Sanierung §35c: Hier können 20% der Kosten für energetische Sanierungen über 3 Jahre steuerlich abgesetzt werden, was die Investitionskosten durch Steuererleichterungen merklich reduziert, wenn Sie Eigentümer und Nutzer der Immobilie sind.

  • BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine Grundförderung von 15% der Sanierungskosten an. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan kann diese Förderung um weitere 5% erhöht werden, was die finanzielle Last weiter senkt und die Entscheidung zur Sanierung erleichtert. ​

  • Förderung Handwerkerstunden §35a: Sollten Sie nicht Nutzer der Immobilie sein und eine BAFA Förderung nicht in Frage kommen, können Sie über den §35a EStG die Kosten für die Handwerkerstunden mit 20% fördern lassen.

 

Für detailliertere Informationen zur Einhaltung der Anforderungen, zur Berechnung der Einsparungen und den verfügbaren Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere Detailseite. Klicken Sie dazu einfach auf den Button unten, um mehr zu erfahren.

Tabelle: Übersicht der Fördermöglichkeiten für die Dämmung des Drempels

Förderungen

Wie viel wird gefördert

Was sind die Voraussetzungen für die Dämmung

Wie bekommt man sie

Unsere Empfehlung

BAFA

15% der Gesamtleistung +5% wenn iSFP vorhanden ist

U-Wert der Dachkonstruktion von mindestens 0,14. Leicht erreichbar für die meisten Drempel

Beantragung über Energieberater (wie haben günstige Partner)

Durch Kosten für Energieberater weniger attraktiv im Vergleich mit §35c. Kann angewendet werden, wenn Haus nicht in Eigennutzung ist.

Einkommenssteuer § 35a EStG

20% für die Handwerkerleistung (ohne Material) aber mit Anfahrt

Immer gegeben

Erklären bei der Steuererklärung. Wir können mit der notwendigen Formulierung helfen.

Nur zu empfehlen, wenn andere Möglichkeiten nicht funktionieren.

Einkommenssteuer § 35c EStG

20% über 3 Jahre verteilt

U-Wert der Dachkonstruktion von mindestens 0,14 und Haus in Eigennutzung

Erklären bei Steuererklärung. Wir können mit der notwendigen Formulierung helfen.

Unsere Empfehlung, da größte Netto-Summe


— VORTEILE

Warum die Einblasdämmung Sinn macht.

Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle

Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

IMG_2667_edited_edited_edited.png

Schneller & professioneller Service

Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen. 

20240501-152811.jpg

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung

Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

mate mittleres bild.png

Experten aus dem Handwerk

Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.

Lassen Sie sich von einem unserer Experten vor Ort beraten:

— ANGEBOT ANFRAGEN

In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

Kundin

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.

2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.

Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.

Mitarbeiter bei Endoskopie
Hebebühne

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung

Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.

Gesamtbewertung

Google Logo

Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page