— ZUSAMMENGEFASST
Was Sie auf dieser Seite über die Heizkostenersparnisse durch das Dämmen Ihrer Fußböden erfahren:
-
Berechnung der Einsparungen: Wir erklären, wie Sie durch die Berechnung des U-Werts die möglichen Einsparungen durch die Dämmung Ihrer Fußböden ermitteln können. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch die Böden verloren geht, und ein niedrigerer U-Wert bedeutet bessere Dämmung und geringere Heizkosten.
-
Praktische Einsparungsbeispiele: Anhand eines Beispielhauses mit 90m² Fußbodenfläche und jährlichen Heizkosten von 2.400€ zeigen wir Ihnen, wie durch die Zwischensparrendämmung via Einblasdämmung je nach Geschoss 5-20% der Heizkosten eingespart werden können.
-
Amortisationszeit der Investition: Wir erläutern, nach wie vielen Jahren sich die Investitionen in die Dämmung amortisieren.
Inhalt
-
Das Verfahren: Wie Sie Ihren Fußboden via Einblasdämmung dämmen können (hier)
-
Beispielrechnung: Wie viel Heizkosten können Sie durch die Dämmung der Fußböden sparen? (hier)
-
U-Wert Berechnung: Wie werden die Ersparnisse über den U-Wert berechnet (hier)
-
Amortisierung: Ab wann hat sich die Dämmung der Fußböden für Sie finanziell gelohnt? (hier)
— HINTERGRUNDWISSEN
Wie wird der Fußboden mittels Einblasdämmung gedämmt?


Für die Einblasdämmung werden zunächst in Abständen von 2 bis 5 Metern Löcher mit einem 2-3cm Durchmesser in Ihre Dielen gebohrt, durch die dann der Dämmstoff – häufig Zellulose, Glaswolle oder EPS – unter Druck in den Hohlraum eingebracht wird. Diese Dämmstoffe sind ideal, da sie sich flexibel den Konturen des Hohlraums anpassen und somit eine lückenlose Dämmung gewährleisten, die Wärmebrücken minimiert.
Nachdem der Dämmstoff vollständig eingefüllt wurde, werden die Bohrlöcher sorgfältig verschlossen, um das Erscheinungsbild Ihres Bodens zu bewahren.
— BEISPIELRECHNUNG
Wie viel Heizkosten können Sie durch die Dämmung des Dachbodens via Einblasdämmung sparen?

Ihre Heizkostenersparnisse durch eine Einblasdämmung im Fußboden hängen stark davon ab, welcher Fußboden bei Ihnen gedämmt wird. Es gibt drei verschiedene Szenarien, die jeweils unterschiedliche Einsparungspotenziale bieten:
-
Dämmung der obersten Geschossdecke, Dielenboden: Hier erzielen Sie die höchsten Einsparungen, da der größte Wärmeverlust über das Dach erfolgt. Wenn Ihr Dachboden nicht beheizt ist, können Sie durch eine effektive Dämmung der obersten Geschossdecke den Wärmeverlust signifikant reduzieren. Dies senkt die Heizlast im darunterliegenden Wohnraum deutlich, was zu erheblichen Heizkostenersparnissen führt.
-
Dämmung des Erdgeschosses zum Keller oder zum Erdreich hin: Die Dämmung des Erdgeschosses gegen den Keller oder das Erdreich ist ebenfalls sehr effektiv. Wenn Ihr Keller unbeheizt ist oder Ihr Erdgeschoss direkt auf dem Boden liegt, geht hier viel Wärme verloren. Eine Dämmung dieser Bereiche verhindert, dass die Wärme in den kalten Keller oder in den Boden abgeleitet wird, wodurch Ihre Heizkosten deutlich sinken.
-
Dämmung der Zwischendecke: Die Dämmung von Zwischendecken bringt nur dann nennenswerte Einsparungen, wenn kalte Luft von den Seiten Wärme abzieht. Dies kann zum Beispiel in Altbauten der Fall sein, wo Zugluft durch unzureichend gedämmte Wände oder Fenster eindringt. In modernen, gut abgedichteten Gebäuden sind die Einsparungen durch die Dämmung von Zwischendecken jedoch eher gering, da der Wärmeverlust hier ohnehin minimal ist.
Im Anschluss werden wir uns die beiden ersten Szenarien anhand eines beispielhaften Einfamilienhauses genauer anschauen. Dabei berechnen und erläutern wir die potenziellen Heizkostenersparnisse durch die Dämmung der obersten Geschossdecke sowie des Erdgeschosses zum Keller oder zum Erdreich hin. Wir möchten dabei unsere Annahmen transparent machen, sodass Sie das Beispiel leicht auf Ihr eigenes Haus übertragen können:
-
Die jährlichen Heizkosten für unser Beispielhaus betragen 2.400€ bei einer Fläche von 90m² im Erdgeschoss und 90m² im Dachgeschoss. Diese Werte haben wir dem Heizspiegel.de entnommen.
-
Wir gehen davon aus, dass etwa 25% der Wärme durch das Dach entweichen.
-
8% der Heizenergie entwichen über den Keller
-
Für die Dämmung verwenden wir EPS mit einer Wärmeleitfähigkeit (WLG) von 033.
-
Für unsere Berechnungen gehen wir davon aus, dass 20 cm gedämmt wird.
-
Im Schaubild unten sehen Sie den Aufbau der oberen Geschossdecke mit Dämmung, was Ihnen eine visuelle Vorstellung der Konstruktion geben soll.
Fazit: Die Dämmung des Fußbodens im Erdgeschoss spart etwa 7,6% Heizkosten, was jährlich ca. 180€ entspricht. Die Heizkostenersparnisse sind hier zweitrangig. Für viele Kunden ist vor allem ein gemütlicher und warmer Fußboden ohne kaltem Luftzug wichtig, der das Wohnklima merklich verbessert. Die Dämmung der oberen Geschossdecke spart hingegen ganze 22%. Dies entspricht jährlichen Einsparungen von ca. 520€. Wärme zieht aufwärts und daher sind hier die Einsparungen wesentlich größer.
Tabelle: Mögliche Heizkostenersparnisse abhängig von Dämmhöhe
Dämmhöhe | U-Wert (nach Dämmung) | Verbesserung des U-Wertes | Über Bauteilverlorene Wärme | Heizkosten-reduktion nach Dämmung | Beispielhafte Einsparrungen für Einfamilienhaus |
---|---|---|---|---|---|
Keine Dämmung | Dachboden 1,034 / Fußboden 3,088 | - | - | - | 2.400€ Heizkosten im Jahr |
Dachboden 20cm EPS Dämmung | 0,138 | 86,7% | 25% | 21,6% gespart | 520€ gespart |
Erdgeschoss Fußboden 20cm EPS Dämmung | 0,152 | 95,1% | 8% | 7,6% gespart | 183€ gespart |

— U-WERT BERECHNUNG
Wie werden die Ersparnisse über den U-Wert berechnet
Um Ihre möglichen Einsparungen durch die Dämmung Ihrer Fußböden zu berechnen, verwendet man den U-Wert. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht – je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Wir erklären kurz, wie die Berechnung der potenziellen Ersparnisse funktioniert:
-
U-Wert und Fußboden: Für die Berechnung des U-Werts z.B. des Dachbodens oder der oberen Geschossdecke schaut man sich die Konstruktion an, die zum direkten Bauteil dazugehört. Jeder dieser Unterbestandteile (Holzdielen, Gipskartonplatten, etc.) der oberen Geschossdecke hat einen eigenen Dämmwert, und diese Werte werden addiert, um den gesamten U-Wert des Dachsbodens zu ermitteln. Die genaue mathematische Formel erläutern wir aus praktischen Gründen nicht in dem Artikel. Schauen Sie sich das Foto unterhalb des Textes an, um zu sehen, wie eine solche obere Geschossdecke aussieht und welche Bauteile darin enthalten sind.
-
Vergleich mit und ohne Dämmung: Nachdem man den U-Wert für den Dachboden ohne Dämmung berechnet hat, vergleicht man diesen mit dem U-Wert des gedämmten Dachbodens. So kann man sehen, wie viel besser die Wärmedämmung geworden ist. Wenn der U-Wert deutlich sinkt, bedeutet das, dass weniger Wärme verloren geht und somit Heizkosten eingespart werden.
-
Näherungsweise Berechnung: Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Berechnung nur eine Annäherung ist. Verschiedene Effekte wie Luftströmungen oder Wärmebrücken – Bereiche, durch die besonders viel Wärme entweicht – werden in dieser einfachen Berechnung nicht berücksichtigt. Auch kann man oft beobachten, dass sich nach der Dämmung das Heizverhalten ändert und Bewohner die Wohnräume wärmer aufheizen als zuvor. Dennoch gibt die Berechnung eine gute Vorstellung davon, wie viel man durch die Dämmung des Dachbodens sparen kann.
-
Wichtige Annahme: Um die Gesamteinsparungen einzuschätzen muss dann noch eine Annahme getroffen werden, wie viel % der gesamten Heizwärme durch ein bestimmtes Bauteil vor der Dämmung verloren ging. Diese Annahme kann meistens nur näherungsweise getroffen werden. In unserem Beispiel oben sind es 25%, die durch den Dachboden verloren gehen und 8% die durch das Erdgeschoss verloren gehen.

— AMORTISIERUNG
Ab wann hat sich die Dämmung des Dachbodens für Sie finanziell gelohnt?
Um die Amortisationszeit der Investition in die Dachbodendämmung zu berechnen, bleiben wir bei unserem Beispielhaus mit einer Dachboden- und Erdgeschossfläche von 90m² und jährlichen Heizkosteneinsparungen von 520€ und 183€. Die Kosten für die Dämmung des Dachbodens und des Fußbodens mit EPS belaufen sich auf 2.300-3.600€, wobei wir für unsere Berechnung 3.150€ annehmen.
Beide erreichten U-Wert reichen aus für die Förderung nach BAFA und EStG §35c. Da wir das Projekt über die Einkommensteuer nach §35c EStG absetzen können, reduzieren sich die Kosten um 20%, was in diesem Beispiel etwa 504€ ausmacht. Dadurch reduzieren sich die Investitionskosten auf 2.520€.
Wie gehen von 2,400€ jährlichen Heizkosten aus und nehmen 6% Einsparungen (144€) für die Dämmung des Erdgeschosses und und 22% (528€) für die Dämmung des Dachbodens.
Wie man in der Tabelle unten sehen kann, hat sich die Investition für die Einblasdämmung des Dachbodens bereits nach dem 4. Jahr amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt spart man jährlich 528€ Heizkosten, und wahrscheinlich sogar mehr, da die Heizkosten aufgrund steigender Energiepreise tendenziell zunehmen! Die Dämmung des Bodens im Erdgeschoss benötigt etwa 17,5 Jahre für die Amortisierung, was in etwa so lange ist, wie eine Solaranlage benötigt. Wenn die Heizkosten weiter steigen, amortisiert sich die Dämmung natürlich noch schneller.
Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 | Jahr 4 | Jahr 5 | Jahr 6 | Jahr 7 | Jahr 8 | Jahr 9 | Jahr 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Investitionen Dachboden oder Ergeschoss | -2.520€ | |||||||||
Dachboden | ||||||||||
Einsparungen | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ | +528€ |
Netto Ergebnis | -1.992€ | -1.464€ | -936€ | -408€ | +120€ | +648€ | +1.176€ | +1.704€ | +2.232€ | +2.760€ |
Erdgeschoss | ||||||||||
Einsparungen | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ | +144€ |
Netto Ergebnis | -2.376€ | -2.232€ | -2.088€ | -1.944€ | -1.800€ | -1.656€ | -1.512€ | -1.368€ | -1.224€ | -1.080€ |
Tabelle: Wie schnell amortisiert sich die Dämmung des Dachbodens
— VERZEICHNIS
Leistungen & Wissenswertes
Weitere Informationen zur Dämmung des Fußbodens
Unsere Leistungen
Über Einblasdämmung & Dämmung Nord
— VORTEILE
4 Gründe für Einblasdämmung von Dämmung Nord
Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle
Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

Schneller & professioneller Service
Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen.

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung
Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

Experten aus dem Handwerk
Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.
— ANGEBOT ANFRAGEN
In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.
Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.
2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.
Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.


3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung
Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.
Gesamtbewertung
.png)
Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord
— VORTEILE
-
Wo ist Dämmung Nord aktiv?Dämmung Nord ist in ganz Norddeutschland tätig. Wir haben Standorte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Nordrhein-Westfalen und zählen zu den Marktführern in der Region.
-
Welche Bauteile können gedämmt werden?Wir dämmen Fassaden mit Einblasdämmung, wenn eine Hohlschicht vorhanden ist. Bei fehlender Hohlschicht bieten wir WDVS an. Zusätzlich dämmen wir Dachschrägen, auch in ausgebauten Dächern, mit Dämmsäcken sowie Dachböden, Drempel, Dielenböden und Kellerdecken.
-
Kann ich meine Hohlschicht auch dämmen wenn sie nur 1cm, 2cm oder 3cm groß ist?Ja, für sehr kleine Hohlschichten nutzen wir einen speziellen Dämmstoff der auf Sumofoam-Basis entwickelt wurde. Dieser Dämmstoff ist ab 1cm Hohlschicht zugelassen und ist ein Hochleistungsdämmstoff mit einer deutlich höheren Dämmleistung. Die Kosten des Dämmstoffes sind auch höher aber meistens noch signifikant geringer als eine Außendämmung mit einem WDVS.
-
Welche Erfahrung haben die Handwerker von Dämmung Nord?Unsere Handwerker haben unterschiedliche Ausbildungsberufe. Wir legen wert auf eine breite Ausbildung, um auf jeden Anforderung reagieren zu können. Die meisten unserer Handwerker kommen aus den folgenden Bereichen (1) Industrieisolierer, (2) Zimmermänner, (3) Maurer und (4) Dachdecker.
-
Wie lange dauert es bis ich einen Dämmungstermin bekomme?Unsere Vorlaufzeit beträgt in der Regel etwa einen Monat. In den Wintermonaten kann es aufgrund der hohen Nachfrage jedoch etwas länger dauern. Für die kostenlose Inspektion nach dem Kostenvoranschlag benötigen wir im Normalfall 7 Tage.
-
Wie groß sind die Bohrlöcher und wie schauen diese aus bei einer verputzten Fassade?Die Bohrlöcher sind je nach verwendetem Dämmstoff etwa 18 bis 20 mm groß. Damit bohren wir in den meisten Fällen genau in die T-Fuge ohne große Spuren am Mauerwerk zu hinterlassen. Bitte beachten Sie: Eine farbliche Angleichung der verschlossenen Löcher an die vorhandene Oberflächenfarbe ist gesondert anzufragen.
-
Kann Dämmung ins Haus gelangen?Dämmstoffe wie Glaswolle und Steinwolle setzen sich fest in der Fassade und gelangen nicht ins Haus. EPS-Granulat kann jedoch durch kleine Öffnungen ins Innere gelangen. Daher empfehlen wir es nur in seltenen Fällen.
-
Was passiert, wenn mehr Material eingeblasen wird als im Angebot geschätzt?Abweichungen können immer auftreten, da das Mauerwerk unterschiedlich beschaffen ist, insbesondere in höheren Stockwerken. Wir bieten Ihnen daher die Möglichkeit eines Festpreises an. In den meisten Fällen haben wir jedoch einen Sicherheitspuffer im Angebot, und flexible Preise sind für Sie vorteilhafter. Sollte sich während der Dämmung herausstellen, dass signifikant mehr Material benötigt wird, informieren wir Sie selbstverständlich sofort.
-
Können Sie bei der Förderung helfen?Ja, hier stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
-
Warum macht eine Einblasdämmung Sinn?Zunächst einmal führt die Einblasdämmung zu einem besseren Wohnklima. Im Sommer bleiben die Wohnräume schön kühl und im Winter bleiben sie warm. Dazu ist die Einblasdämmung die Sanierungsmaßnahme mit der mit Abstand schnellsten Amortisierungszeit. Durch die geringen Kosten und den vergleichsweisen hohen Einsparungen haben sich die Investitionskosten schon nach wenigen Jahren rentiert.
-
Mit wie viel Einsparungen kann ich rechnen?Fassade: - Die Einsparungen ergeben sich aus der Dicke der Dämmschicht, also der Größe des Hohlraumes und der Wahl des Materiales. - Mithilfe von U-Wert Berechnungen kann man diese Einsparungen berechnen. In der Regel kann man mit Einsparungen von 15-30% rechnen. - Sollte es viele Wärmebrücken im Mauerwerk geben, sind die Einsparungen geringer. Dach: - Der maßgebliche Treiber für die Einsparungen auf dem Dach ist die Dicke der Dämmschicht. Bei einem Flachdach und nur einem Erdgeschoss sowie einer 30cm Dämmschicht kann die Einsparung auch erheblich sein und bei ca. 30% liegen. - Einsparungen in einem Schrägdach sind meistens etwas geringer im Raum von 15-30%.
-
Wie lange dauert es, bis die Heizkosteneinsparungen die Investitionskosten wieder reingeholt haben?Im Durchschnitt amortisieren sich die Investitionskosten nach 3-6 Jahren, abhängig vom Bauteil und der Entwicklung der Heizkosten sowie des verwendeten Energieträgers.
-
Mein Hohlraum ist sehr klein. Bringen 4cm überhaupt schon etwas?Ja, auf jeden Fall! Bereits 4 cm Dämmung können den U-Wert vieler Fassaden um bis zu 75% verbessern. Wenn etwa 30% der Heizenergie durch die Fassade verloren gehen, kann das schon zu Einsparungen von rund 22% führen. Größere Dämmschichten haben dann einen geringeren Grenznutzen. Sie können diese Berechnungen auch selbst mithilfe des U-Wert-Rechners auf ubakus.com durchführen.
-
Was ist der Kostenvorteil von Einblasdämmung für Dach und Fassade?Für die Dämmung der Fassade oder der Dachschrägen können Sie bei einem mittleren Einfamilienhaus mit Kosten von 3,000-5,000€ rechnen. Ein WDVS für die Fassade kostet gut und gerne mit allem drum und dran 50,000€. Das komplette neu Eindecken und dämmen das Daches wird auch schnell bei 50,000€ liegen. Die Einblasdämmung ist somit meistens um den Faktor 10 günstiger.
-
Kann eine Dämmung der Fassade zu Feuchtigkeitsschäden führen?Bei einer nicht sachgemäßen Dämmung kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Maßgeblich ist die Wahl des richtigen Dämmstoffes sowie eine gründliche Inspektion in der ausgeschlossen wird, dass es Feuchtigkeitsprobleme gibt. Wird dies sorgfältig getan, ist das Risiko von Feuchtigkeitsschäden allerdings sehr gering. Es gibt verschiedene Langzeitstudien zu dem Thema, die gezeigt haben, dass bei einer fachgerechten Dämmung keine Feuchtigkeitsschäden auftauchen. Hier können Sie mehr zu den Studien lesen. Sollten das Haus besonders viel Wind und Regen ausgesetzt sein, bieten wir auch eine zusätzlich Hydrophobierung der Fassade an. Fragen Sie gerne unsere Kundenberater vor Ort mehr zu der Wahl des richtigen Dämmstoffes.
-
Kann Einblasdämmung zu Wärmebrücken führen?Bei einer nachträglichen Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk sind Wärmebrücken nicht vermeidbar. Diese sind: Sämtliche Fensterlaibungen Beton-Fensterstürze Betondecken (EG-Fußboden, Decke des Obergeschosses) auskragende Balkone/Vordächer von Haustüren Läufersteine (quergestellte Steine, die vor der Einführung der Stahlanker gebräuchlich waren, um die beiden Mauerwerksschalen miteinander zu verbinden und zu stabilisieren) nachträglich zugemauerte Fenster/Türen Mörtel, der bei der Bauphase in die Hohlschicht abgestreift wurde. Diese Wärmebrücken machen sich nicht negativ (z.B. durch verstärkten Tauwasserausfall) bemerkbar, im Gegenteil - sie werden durch angrenzende, gedämmte Bauteile auf der Innenseite teilweise noch mit-erwärmt (in Maßen). Wenn vor der Kerndämmung bei den vorgenannten Wärmebrücken kein Tauwasserausfall zu verzeichnen war, ist es danach auch nicht der Fall, da die Oberflächentemperatur der Wärmebrücken aufgrund des Wärmestroms von den gedämmten Bauteilen aus ansteigt.
-
Kann der Taupunkt auf einmal in der Dämmung liegen?Entgegen weit verbreiteter Annahmen entsteht an der Innenseite der äußeren Schale bei ordnungsgemäßer Dämmung in der Regel kein Tauwasser. Häufig liegt das Missverständnis darin, dass bei Berechnungen mit Tools wie dem Glaser-Verfahren unrealistische Randbedingungen eingestellt sind. Standardmäßig wird oft von einem Temperaturunterschied von 25°C über eine Dauer von 4 Monaten ausgegangen (also -5°C außen und +20°C innen), mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 50% im Inneren. Diese Werte sind jedoch selten realistisch. Setzt man stattdessen angemessenere Bedingungen an, wie z.B. +5°C Außentemperatur und 40% Luftfeuchtigkeit im Inneren, zeigt sich, dass rechnerisch kein Tauwasser entsteht. Solche Anpassungen sind entscheidend, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
-
Kann die Dämmung einsacken?Einsacken der Dämmung war ein Problem bei früher verwendeten Materialien wie Perlite oder Zellulose, die in den Anfangsjahren der Einblasdämmung genutzt wurden. Diese Dämmstoffe neigten dazu, im Laufe der Zeit abzusinken, wodurch Hohlräume und somit Kältebrücken entstanden. Moderne Dämmstoffe wie Glaswolle und Steinwolle sind jedoch so entwickelt, dass sie nicht einsacken und ihre Form und Dichte auch langfristig behalten. Bei EPS (expandiertem Polystyrol) besteht eher das Risiko, dass das Material durch kleine Öffnungen entweichen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir, solche Öffnungen vorher gründlich abzudichten oder EPS nur in speziellen Fällen zu verwenden.
7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:
-
Wo ist Dämmung Nord aktiv?Dämmung Nord ist in ganz Norddeutschland tätig. Wir haben Standorte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Nordrhein-Westfalen und zählen zu den Marktführern in der Region.
-
Welche Bauteile können gedämmt werden?Wir dämmen Fassaden mit Einblasdämmung, wenn eine Hohlschicht vorhanden ist. Bei fehlender Hohlschicht bieten wir WDVS an. Zusätzlich dämmen wir Dachschrägen, auch in ausgebauten Dächern, mit Dämmsäcken sowie Dachböden, Drempel, Dielenböden und Kellerdecken.
-
Kann ich meine Hohlschicht auch dämmen wenn sie nur 1cm, 2cm oder 3cm groß ist?Ja, für sehr kleine Hohlschichten nutzen wir einen speziellen Dämmstoff der auf Sumofoam-Basis entwickelt wurde. Dieser Dämmstoff ist ab 1cm Hohlschicht zugelassen und ist ein Hochleistungsdämmstoff mit einer deutlich höheren Dämmleistung. Die Kosten des Dämmstoffes sind auch höher aber meistens noch signifikant geringer als eine Außendämmung mit einem WDVS.
-
Welche Erfahrung haben die Handwerker von Dämmung Nord?Unsere Handwerker haben unterschiedliche Ausbildungsberufe. Wir legen wert auf eine breite Ausbildung, um auf jeden Anforderung reagieren zu können. Die meisten unserer Handwerker kommen aus den folgenden Bereichen (1) Industrieisolierer, (2) Zimmermänner, (3) Maurer und (4) Dachdecker.
-
Wie lange dauert es bis ich einen Dämmungstermin bekomme?Unsere Vorlaufzeit beträgt in der Regel etwa einen Monat. In den Wintermonaten kann es aufgrund der hohen Nachfrage jedoch etwas länger dauern. Für die kostenlose Inspektion nach dem Kostenvoranschlag benötigen wir im Normalfall 7 Tage.
-
Wie groß sind die Bohrlöcher und wie schauen diese aus bei einer verputzten Fassade?Die Bohrlöcher sind je nach verwendetem Dämmstoff etwa 18 bis 20 mm groß. Damit bohren wir in den meisten Fällen genau in die T-Fuge ohne große Spuren am Mauerwerk zu hinterlassen. Bitte beachten Sie: Eine farbliche Angleichung der verschlossenen Löcher an die vorhandene Oberflächenfarbe ist gesondert anzufragen.
-
Kann Dämmung ins Haus gelangen?Dämmstoffe wie Glaswolle und Steinwolle setzen sich fest in der Fassade und gelangen nicht ins Haus. EPS-Granulat kann jedoch durch kleine Öffnungen ins Innere gelangen. Daher empfehlen wir es nur in seltenen Fällen.
-
Was passiert, wenn mehr Material eingeblasen wird als im Angebot geschätzt?Abweichungen können immer auftreten, da das Mauerwerk unterschiedlich beschaffen ist, insbesondere in höheren Stockwerken. Wir bieten Ihnen daher die Möglichkeit eines Festpreises an. In den meisten Fällen haben wir jedoch einen Sicherheitspuffer im Angebot, und flexible Preise sind für Sie vorteilhafter. Sollte sich während der Dämmung herausstellen, dass signifikant mehr Material benötigt wird, informieren wir Sie selbstverständlich sofort.
-
Können Sie bei der Förderung helfen?Ja, hier stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
-
Warum macht eine Einblasdämmung Sinn?Zunächst einmal führt die Einblasdämmung zu einem besseren Wohnklima. Im Sommer bleiben die Wohnräume schön kühl und im Winter bleiben sie warm. Dazu ist die Einblasdämmung die Sanierungsmaßnahme mit der mit Abstand schnellsten Amortisierungszeit. Durch die geringen Kosten und den vergleichsweisen hohen Einsparungen haben sich die Investitionskosten schon nach wenigen Jahren rentiert.
-
Mit wie viel Einsparungen kann ich rechnen?Fassade: - Die Einsparungen ergeben sich aus der Dicke der Dämmschicht, also der Größe des Hohlraumes und der Wahl des Materiales. - Mithilfe von U-Wert Berechnungen kann man diese Einsparungen berechnen. In der Regel kann man mit Einsparungen von 15-30% rechnen. - Sollte es viele Wärmebrücken im Mauerwerk geben, sind die Einsparungen geringer. Dach: - Der maßgebliche Treiber für die Einsparungen auf dem Dach ist die Dicke der Dämmschicht. Bei einem Flachdach und nur einem Erdgeschoss sowie einer 30cm Dämmschicht kann die Einsparung auch erheblich sein und bei ca. 30% liegen. - Einsparungen in einem Schrägdach sind meistens etwas geringer im Raum von 15-30%.
-
Wie lange dauert es, bis die Heizkosteneinsparungen die Investitionskosten wieder reingeholt haben?Im Durchschnitt amortisieren sich die Investitionskosten nach 3-6 Jahren, abhängig vom Bauteil und der Entwicklung der Heizkosten sowie des verwendeten Energieträgers.
-
Mein Hohlraum ist sehr klein. Bringen 4cm überhaupt schon etwas?Ja, auf jeden Fall! Bereits 4 cm Dämmung können den U-Wert vieler Fassaden um bis zu 75% verbessern. Wenn etwa 30% der Heizenergie durch die Fassade verloren gehen, kann das schon zu Einsparungen von rund 22% führen. Größere Dämmschichten haben dann einen geringeren Grenznutzen. Sie können diese Berechnungen auch selbst mithilfe des U-Wert-Rechners auf ubakus.com durchführen.
-
Was ist der Kostenvorteil von Einblasdämmung für Dach und Fassade?Für die Dämmung der Fassade oder der Dachschrägen können Sie bei einem mittleren Einfamilienhaus mit Kosten von 3,000-5,000€ rechnen. Ein WDVS für die Fassade kostet gut und gerne mit allem drum und dran 50,000€. Das komplette neu Eindecken und dämmen das Daches wird auch schnell bei 50,000€ liegen. Die Einblasdämmung ist somit meistens um den Faktor 10 günstiger.
-
Kann eine Dämmung der Fassade zu Feuchtigkeitsschäden führen?Bei einer nicht sachgemäßen Dämmung kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Maßgeblich ist die Wahl des richtigen Dämmstoffes sowie eine gründliche Inspektion in der ausgeschlossen wird, dass es Feuchtigkeitsprobleme gibt. Wird dies sorgfältig getan, ist das Risiko von Feuchtigkeitsschäden allerdings sehr gering. Es gibt verschiedene Langzeitstudien zu dem Thema, die gezeigt haben, dass bei einer fachgerechten Dämmung keine Feuchtigkeitsschäden auftauchen. Hier können Sie mehr zu den Studien lesen. Sollten das Haus besonders viel Wind und Regen ausgesetzt sein, bieten wir auch eine zusätzlich Hydrophobierung der Fassade an. Fragen Sie gerne unsere Kundenberater vor Ort mehr zu der Wahl des richtigen Dämmstoffes.
-
Kann Einblasdämmung zu Wärmebrücken führen?Bei einer nachträglichen Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk sind Wärmebrücken nicht vermeidbar. Diese sind: Sämtliche Fensterlaibungen Beton-Fensterstürze Betondecken (EG-Fußboden, Decke des Obergeschosses) auskragende Balkone/Vordächer von Haustüren Läufersteine (quergestellte Steine, die vor der Einführung der Stahlanker gebräuchlich waren, um die beiden Mauerwerksschalen miteinander zu verbinden und zu stabilisieren) nachträglich zugemauerte Fenster/Türen Mörtel, der bei der Bauphase in die Hohlschicht abgestreift wurde. Diese Wärmebrücken machen sich nicht negativ (z.B. durch verstärkten Tauwasserausfall) bemerkbar, im Gegenteil - sie werden durch angrenzende, gedämmte Bauteile auf der Innenseite teilweise noch mit-erwärmt (in Maßen). Wenn vor der Kerndämmung bei den vorgenannten Wärmebrücken kein Tauwasserausfall zu verzeichnen war, ist es danach auch nicht der Fall, da die Oberflächentemperatur der Wärmebrücken aufgrund des Wärmestroms von den gedämmten Bauteilen aus ansteigt.
-
Kann der Taupunkt auf einmal in der Dämmung liegen?Entgegen weit verbreiteter Annahmen entsteht an der Innenseite der äußeren Schale bei ordnungsgemäßer Dämmung in der Regel kein Tauwasser. Häufig liegt das Missverständnis darin, dass bei Berechnungen mit Tools wie dem Glaser-Verfahren unrealistische Randbedingungen eingestellt sind. Standardmäßig wird oft von einem Temperaturunterschied von 25°C über eine Dauer von 4 Monaten ausgegangen (also -5°C außen und +20°C innen), mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 50% im Inneren. Diese Werte sind jedoch selten realistisch. Setzt man stattdessen angemessenere Bedingungen an, wie z.B. +5°C Außentemperatur und 40% Luftfeuchtigkeit im Inneren, zeigt sich, dass rechnerisch kein Tauwasser entsteht. Solche Anpassungen sind entscheidend, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
-
Kann die Dämmung einsacken?Einsacken der Dämmung war ein Problem bei früher verwendeten Materialien wie Perlite oder Zellulose, die in den Anfangsjahren der Einblasdämmung genutzt wurden. Diese Dämmstoffe neigten dazu, im Laufe der Zeit abzusinken, wodurch Hohlräume und somit Kältebrücken entstanden. Moderne Dämmstoffe wie Glaswolle und Steinwolle sind jedoch so entwickelt, dass sie nicht einsacken und ihre Form und Dichte auch langfristig behalten. Bei EPS (expandiertem Polystyrol) besteht eher das Risiko, dass das Material durch kleine Öffnungen entweichen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir, solche Öffnungen vorher gründlich abzudichten oder EPS nur in speziellen Fällen zu verwenden.
FAQ
Über den Autor:

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter
Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.