— ZUSAMMENGEFASST
Was Sie auf dieser Seite über die Baukosten für eine Dämmung der Dachschräge erfahren:
-
Kostenübersicht: Sie werden lernen, welche Kosten und Faktoren bei der Einblasdämmung Ihrer Dachschräge anfallen und wie sich diese zusammensetzen.
-
Alternative Methoden: Sie erfahren, welche alternativen Dämmmethoden es gibt, wie Aufsparren-, Zwischen- und Untersparrendämmung, und wie diese im Vergleich zum Dämmsackverfahren abschneiden.
-
Förderung: Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, sowie deren Voraussetzungen, Vorteile und potenzielle Einsparungen.
Inhalt
-
Kostenübersicht: Was kostet Sie die Einblasdämmung der Dachschräge via Einblasdämmung? (hier)
-
Kostenrechner: Berechnen Sie die Kosten eine Dämmung Ihres Daches (hier)
-
Hintergrundwissen: Wie läuft eine Dämmung der Dachschräge via Einblasdämmung ab? (hier)
-
Förderungen: Welche Förderungen können Sie beantragen? (hier)
-
Amortisierung: Mit welchen Einsparungen und Amortisierungszeiten können Sie rechnen? (hier)
— KOSTENÜBERSICHT
Was kostet Sie die Einblasdämmung der Dachschräge via dem Dämmsackverfahren?
Die Kosten für die Dämmung Ihrer Dachschräge mittels des Dämmsackverfahrens variieren je nach Materialwahl und regionalen Arbeitskosten, liegen aber im Durchschnitt zwischen etwa 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Diese Kosten umfassen sowohl das Dämmmaterial als auch die Arbeit. Faktoren wie die Zugänglichkeit der Dachschräge und die Komplexität der Dachkonstruktion können die Gesamtkosten beeinflussen. Zudem können zusätzliche Kosten für die Vorbereitung der Dachfläche und eventuelle Nachbesserungen entstehen. Zusätzlich wird normalerweise die Anfahrt, Rüstpauschale und die Entsorgung von Müll in Rechnung gestellt.
Die Tabelle unten zeigt gut, dass die üblichen Dämmstoffe Glaswolle, Zellulose und EPS sich nicht viel nehmen, wenn es um die Einsparungen und verbundenen Kosten geht. PU-Schaum ist zwar der einzige Dämmstoff der gefördert werden würde, da er den nötigen U-Wert trifft aber aufgrund der hohen Kosten macht der Dämmstoff keinen Sinn.
Dämmstoff | Kosten pro m² für 16cm Dämmung |
---|---|
Glaswolle | 20-40€ pro m² |
Steinwolle | 25-45€ pro m² |
Zellulose | 15-35€ pro m² |
EPS Granulat | 35-45€ pro m² |
PUR Schaum | 350-450€ pro m² |
Tabelle: Vergleich der Kosten für die Dämmung der Dachschräge durch Einblasdämmmung via dem Dämmsackverfahren
— ALTERNATIVEN
Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen bei alternativen Dämmungsmethoden für die Dachschräge?
Bei der Dämmung einer Dachschräge stehen neben dem Dämmsackverfahren auch Alternativen wie die Aufsparren-, Zwischensparren- und Untersparrendämmung zur Verfügung. Diese Methoden erfordern jedoch oft ein Neudecken des Daches und verursachen daher höhere Kosten.
Die Aufsparrendämmung, die oberhalb der Dachsparren angebracht wird und eine durchgehende Dämmschicht bietet, kostet inklusive Neudeckung des Daches etwa 250 bis 300 Euro pro Quadratmeter, was bei einer Fläche von 100 Quadratmetern Gesamtkosten von 25.000 bis 30.000 Euro ergibt.
Die Zwischensparrendämmung, bei der das Dämmmaterial zwischen die Sparren eingebracht wird, liegt bei etwa 80 bis 130 Euro pro Quadratmeter, also insgesamt zwischen 8.000 und 13.000 Euro.
Die Untersparrendämmung, die unter den Sparren angebracht wird, kostet etwa 40 bis 90 Euro pro Quadratmeter, was bei 100 Quadratmetern 4.000 bis 9.000 Euro entspricht. Diese Methode verringert zusätzlich den Wohnraum.
Wenn das Dämmsackverfahren möglich ist und das Dach nicht neu eingedeckt werden muss, sollte diese Methode aufgrund ihrer Kosteneffizienz und geringeren Eingriffe in die Bausubstanz auf jeden Fall in Betracht gezogen werden.
— HINTERGRUNDWISSEN
Wie läuft eine Dämmung der Dachschräge via Einblasdämmung ab?

Das Dämmsackverfahren zur Einblasdämmung von Dachschrägen beinhaltet das Einfüllen von Dämmmaterial wie Zellulose, Mineralwolle oder Glaswolle in speziell angefertigte, luftdurchlässige Säcke. Diese Säcke werden genau zwischen die Dachsparren oder in vorgesehene Hohlräume der Dachkonstruktion platziert. Das Material wird mithilfe einer Einblasmaschine unter Druck eingefüllt, um eine gleichmäßige und lückenlose Verteilung zu gewährleisten, was die Wärmedämmung optimiert und Wärmebrücken vermeidet. Abschließend werden alle Zugänge sorgfältig versiegelt, um die Dämmleistung zu maximieren.
— KOSTENRECHNER
Für welche Dämmung möchten Sie Ihre Kosten berechnen?
— BEISPIELRECHNUNG
Beispielrechnung: Was kostet die Dämmung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses:
Um die Kosten für die Dämmung eines Einfamilienhauses mit einer Dachfläche von 100 Quadratmetern mittels des Dämmsackverfahrens zu veranschaulichen, gehen wir von einem durchschnittlichen Preis von 30 Euro pro Quadratmeter aus. Dieser Preis beinhaltet alle notwendigen Materialien, die Arbeitsleistung, sowie die Vorbereitung der Dachfläche und eventuelle Anfahrtskosten des Dienstleisters. Basierend auf diesen Annahmen belaufen sich die Gesamtkosten für die Dämmung auf etwa 3.000 Euro (mit Steuervergütung 2.700€ siehe unten). Dies stellt eine umfassende Schätzung dar, die alle wesentlichen Kostenpunkte für die Durchführung der Dämmung eines typischen Einfamilienhauses abdeckt.
Meistens wird bei der Dämmung der Dachschrägen von Altbauten nicht der notwendige U-Wert erreicht, da die Sparrenhöhen in den Altbauten meistens nicht ausreicht. Daher gibt es meistens keine Förderung. Lediglich die Handwerkerstunden können abgesetzt werden zu 20%. Unter der Annahme, dass diese die Hälfte der Gesamtausgaben ausmachen. Kann man hier noch einmal 10% sparen. In diesem Fall wären also die Gesamtkosten bei 2.700€.

— FÖRDERUNG
Welche Förderungen können Sie beantragen?
Für Ihre Dämmung der Dachschräge können Sie grundsätzlich zwei Hauptfördermöglichkeiten beantragen: die BAFA-Förderung und die Förderung über die Einkommensteuer gemäß §35c EStG.
Die BAFA bietet Ihnen eine Grundförderung von 15% der Sanierungskosten an, die um weitere 5% erhöht werden kann, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt. Über die Einkommensteuer können 20% der Kosten für energetische Sanierungen steuerlich abgesetzt werden.
Allerdings sind die Voraussetzungen für die Förderung der Dachschräge sehr hoch. Es muss ein gesamter U-Wert von mindestens 0,14 W/(m²K) erreicht werden. Dies ist bei einer Dämmung mit Glaswolle und einem normalen Dachaufbau in der Regel nur möglich, wenn die Sparrenhöhe mindestens 22 cm beträgt. In Altbauten ist diese Sparrenstärke jedoch selten gegeben.
Um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen, wird daher oft eine Kombination aus Zwischensparrendämmung und einer zusätzlichen Untersparrendämmung oder Aufsparrendämmung verwendet. Diese Maßnahmen sind jedoch aufwändiger und kostenintensiver und machen im Vergleich zu dem günstigen Dämmsackverfahren keinen Sinn.
Trotzdem gibt es eine Möglichkeit, die Handwerkerstunden über die Einkommensteuer nach §35a abzusetzen und so 5-10% der Projektkosten zu sparen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn Sie die hohen U-Wert-Anforderungen nicht erfüllen können.
Tabelle: Übersicht der Fördermöglichkeiten
Förderungen | Wie viel wird gefördert | Was sind die Voraussetzungen für die Dämmung | Wie bekommt man sie | Unsere Empfehlung |
---|---|---|---|---|
BAFA | 15% der Gesamtleistung +5% wenn iSFP vorhanden ist | U-Wert der Dachkonstruktion von mindestens 0,14 - ab ca. 22cm Dämmung | Beantragung über Energieberater (wie haben günstige Partner) | Voraussetzungen bei Dämmsackverfahren sind selten gegeben. Daher meistens nicht anwendbar. |
Einkommenssteuer § 35a EStG | 20% für die Handwerkerleistung (ohne Material) aber mit Anfahrt | Immer gegeben | Erklären bei der Steuererklärung. Wir können mit der notwendigen Formulierung helfen. | Unsere Empfehlung |
Einkommenssteuer § 35c EStG | 20% über 3 Jahre | U-Wert der Dachkonstruktion von mindestens 0,14 - ab ca. 22cm Dämmung | Erklären bei Steuererklärung. Wir können mit der notwendigen Formulierung helfen. | Voraussetzungen bei Dämmsackverfahren sind selten gegeben. Daher meistens nicht anwendbar. |
— AMORTISIERUNG
Mit welchen Einsparungen und Amortisierungszeiten können Sie rechnen?
Für die Berechnung der Amortisierung werden wir in der folgenden Tabelle noch ein wenig tiefer in die Kosten und in die möglichen Einsparungen gehen. Sie finden nachfolgend die Kosten aufgeschlüsselt je nach Dämmschicht sowie eine Übersicht der verschiedenen Dämmstoffe und der daraus resultierenden neuen U-Werte und damit Heizkostenreduktionen.
Tabelle: Kosten & Einspareffekte für unterschiedliche Hohlschichten und Dämmstoffe
Dämmung 16cm / Sparrenhöhe 16cm | Glaswolle WLG 035 | EPS WLG 033 | Zellulose WLG 039 | PU-Schaum WLG 027 |
---|---|---|---|---|
Kosten pro m² | 20-40€ pro m² Dachfläche | 25-45€ pro m² Dachfläche | 15-35€ pro m² Dachfläche | 350-450€ pro m² Dachfläche |
Kosten für Haus mit zu dämmender Dachfläche 100m² | ca. 3.000€ | ca. 3.500€ | ca. 2.500€ | 40.000€ (wird aufgrund der hohen Kosten nicht verwendet) |
U-Wert nach Dämmung mit 12cm Sparrenstärke | 0,2 | 0,19 | 0,22 | 0,16 |
U-Wert Verbesserung | 87% | 88% | 86% | 90% |
Geschätzte Heizkosteneinsparungen bei 30% Wärmeverlust durch Dach in % | 21,8% | 22,0% | 21,5% | 22,4% |
Geschätzte Heizkosteneinsparungen in € bei jährlichen Heizkosten von 2.400€ | 523€ | 528€ | 516€ | 538€ |
Um die Amortisationszeit der Investition in die Dachdämmung zu berechnen, bleiben wir bei unserem Beispielhaus mit einer Wohnfläche von 110m² und jährlichen Heizkosteneinsparungen von 500€. Die Kosten für die Dämmung des Daches mit dem Dämmsackverfahren belaufen sich auf 2.500-3.000€, wobei wir für unsere Berechnung 2.750€ annehmen.
Da der U-Wert von 0,14 in diesem Beispiel nicht erreicht wird, sind keine Förderungen für energetische Sanierungen anwendbar. Allerdings können 20% der Arbeitskosten steuerlich abgesetzt werden, was in diesem Beispiel etwa 275€ ausmacht. Dadurch reduzieren sich die Investitionskosten auf 2.475€.
Wie man in der Tabelle unten sehen kann, hat sich die Investition für die Einblasdämmung der Dachschräge bereits nach dem 4. Jahr amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt spart man jährlich 500€ Heizkosten, und wahrscheinlich sogar mehr, da die Heizkosten aufgrund steigender Energiepreise tendenziell zunehmen!
Tabelle: Amortisierungszeit Berechnung für Dachschrägendämmung
Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 | Jahr 4 | Jahr 5 | Jahr 6 | Jahr 7 | Jahr 8 | Jahr 9 | Jahr 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Investitionen inkl. Förderung | -2.475€ | |||||||||
Einsparungen | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ |
Netto Ergebnis | -1.975€ | -1.475€ | -975€ | -475€ | +25€ | +525€ | +1.025€ | +1.525€ | +2.025€ | +2.525€ |
— VORTEILE
Warum die Einblasdämmung Sinn macht.
Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle
— VERZEICHNIS
Leistungen & Wissenswertes
Dämmung der Dachschräge
Unsere Leistungen
Über Einblasdämmung & Dämmung Nord
Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

Schneller & professioneller Service
Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen.

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung
Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

Experten aus dem Handwerk
Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.
— ANGEBOT ANFRAGEN
In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.
Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.
2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.
Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.
_edited.jpg)

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung
Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.
Gesamtbewertung
.png)
Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord
FAQ
Über den Autor:

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter
Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.