— ZUSAMMENGEFASST
Was Sie auf dieser Seite über die Heizkostenersparnisse durch das Dämmen der Dachschräge erfahren:
-
Berechnung der Einsparungen: Wir erklären, wie Sie durch die Berechnung des U-Werts die möglichen Einsparungen durch die Dämmung Ihrer Dachschrägen ermitteln können. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch das Dach verloren geht, und ein niedrigerer U-Wert bedeutet bessere Dämmung und geringere Heizkosten.
-
Praktische Einsparungsbeispiele: Anhand eines Beispielhauses mit 110m² Wohnfläche und jährlichen Heizkosten von 2.400€ zeigen wir Ihnen, wie durch die Zwischensparrendämmung via Einblasdämmung etwa 20% der Heizkosten eingespart werden können. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von etwa 500€.
-
Amortisationszeit der Investition: Wir erläutern, dass sich die Investition in die Dachdämmung mit dem Dämmsackverfahren nach etwa vier Jahren amortisiert. Bei Investitionskosten von rund 2.475€ nach steuerlichen Absetzungen sparen Sie ab dem vierten Jahr jährlich 500€ Heizkosten, mit potenziell steigenden Einsparungen aufgrund zunehmender Energiepreise.
Inhalt
-
Das Verfahren: Wie Sie Ihre Dachschräge via Einblasdämmung dämmen können (hier)
-
Beispielrechnung: Wie viel Heizkosten können Sie durch die Dämmung der Dachschräge via Einblasdämmung sparen? (hier)
-
U-Wert Berechnung: Wie werden die Ersparnisse über den U-Wert berechnet (hier)
-
Amortisierung: Wie schnell haben Sie die Investitionskosten wieder drin für die Dämmung der Dachschräge? (hier)
— HINTERGRUNDWISSEN
Wie Sie Ihre Dachschräge via Einblasdämmung dämmen können

Das Dämmsackverfahren zur Einblasdämmung von Dachschrägen beinhaltet das Einfüllen von Dämmmaterial wie Zellulose, Mineralwolle oder Glaswolle in speziell angefertigte, luftdurchlässige Säcke. Diese Säcke werden genau zwischen Ihre Dachsparren oder in vorgesehene Hohlräume der Dachkonstruktion platziert. Das Material wird mithilfe einer Einblasmaschine unter Druck eingefüllt, um eine gleichmäßige und lückenlose Verteilung zu gewährleisten, was die Wärmedämmung optimiert und Wärmebrücken vermeidet. Abschließend werden alle Zugänge sorgfältig versiegelt, um die Dämmleistung zu maximieren.
— BEISPIELRECHNUNG
Wie viel Heizkosten können Sie durch die Dämmung der Dachschräge via Einblasdämmung sparen?

Um für Sie die möglichen Einsparungen durch eine Dachdämmung zu veranschaulichen, haben wir die Einsparungen für ein beispielhaftes Einfamilienhaus berechnet. Wir möchten dabei unsere Annahmen transparent machen, sodass Sie das Beispiel leicht auf Ihr eigenes Haus übertragen können:
-
Die jährlichen Heizkosten für unser Beispielhaus betragen 2.400€ bei einer Wohnfläche von 110m². Diese Werte haben wir dem Heizspiegel.de entnommen.
-
Wir gehen davon aus, dass etwa 25% der Wärme durch das Dach entweichen.
-
Für die Dämmung verwenden wir Glaswolle von Knauf mit einer Wärmeleitfähigkeit (WLG) von 035.
-
Unsere Berechnungen umfassen drei verschiedene Sparrenhöhen: 10 cm, 12 cm und 16 cm. Je nach Sparrenhöhe variiert die Dämmdicke, was die Einsparungen beeinflusst.
-
Im Schaubild unten sehen Sie den Dachaufbau mit Dämmung, was Ihnen eine visuelle Vorstellung der Konstruktion geben soll.
Fazit: Zusammengefasst lässt sich sagen, dass durch die Dämmung des Daches in dem Einfamilienhaus mit 110m² Wohnfläche etwa 20% der Heizkosten eingespart werden können durch die Zwischensparrendämmung via Einblasdämmung mit Dämmsäcken. Dies entspricht einer jährlichen Einsparung von etwa 500€.
Tabelle: Mögliche Heizkostenersparnisse abhängig von Sparrenhöhe
Zwischensparren-dämmung: Sparrenhöhe & Dämmhöhe | U- Wert Dachkonstruktion | Verbesserung des U-Wertes | Über Dach verlorene Wärme | Heizkosten-reduktion nach Dämmung | Beispielhafte Einsparrungen für Einfamilienhaus |
---|---|---|---|---|---|
Keine Dämmung | 1,574 | na | 25% | na | 2.400€ Heizkosten im Jahr |
Sparrenhöhe 10 cm | 0,302 | 80,1% | 25% | 20% gespart | 480€ gespart |
Sparrenhöhe 12 cm | 0,257 | 83,6% | 25% | 21% gespart | 504€ gespart |
Sparrenhöhe 16 cm | 0,199 | 87.3% | 25% | 22% gespart | 528€ gespart |

— U-WERT BERECHNUNG
Wie werden die Ersparnisse über den U-Wert berechnet
Um Ihre möglichen Einsparungen durch die Dämmung der Dachschräge zu berechnen, verwendet man den U-Wert. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht – je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Wir erklären kurz, wie die Berechnung der potenziellen Ersparnisse funktioniert:
-
U-Wert und Dachkonstruktion: Für die Berechnung des U-Werts von einem Dach schaut man sich die gesamte Dachkonstruktion an. Man betrachtet alle Bauteile, wie Dachziegel, Holzlatten, Luftschichten und natürlich das Dämmmaterial. Jeder dieser Bauteile hat einen eigenen Dämmwert, und diese Werte werden addiert, um den gesamten U-Wert des Dachs zu ermitteln. Schauen Sie sich das Foto unterhalb des Textes an, um zu sehen, wie eine solche Dachkonstruktion aussieht und welche Bauteile darin enthalten sind.
-
Vergleich mit und ohne Dämmung: Nachdem man den U-Wert für das Dach ohne Dämmung berechnet hat, vergleicht man diesen mit dem U-Wert des gedämmten Dachs. So kann man sehen, wie viel besser die Wärmedämmung geworden ist. Wenn der U-Wert deutlich sinkt, bedeutet das, dass weniger Wärme verloren geht und somit Heizkosten eingespart werden.
-
Näherungsweise Berechnung: Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Berechnung nur eine Annäherung ist. Verschiedene Effekte wie Luftströmungen oder Wärmebrücken – Bereiche, durch die besonders viel Wärme entweicht – werden in dieser einfachen Berechnung nicht berücksichtigt. Auch kann man oft beobachten, dass sich nach der Dämmung das Heizverhalten ändert und Bewohner die Wohnräume wärmer aufheizen als zuvor. Dennoch gibt die Berechnung eine gute Vorstellung davon, wie viel man durch die Dämmung der Dachschräge sparen kann.
-
Wichtige Annahme: Um die Gesamteinsparungen einzuschätzen muss dann noch eine Annahme getroffen werden, wie viel % der gesamten Heizwärme durch ein bestimmtes Bauteil vor der Dämmung verloren ging. Diese Annahme kann meistens nur näherungsweise getroffen werden. Im Beispiel oben sind es 25% die über das Dach verloren gehen.

— HEIZKOSTENEINSPARUNGEN
Für welche Dämmung möchten Sie Ihre Heizkosteneinsparungen berechnen?
— AMORTISIERUNG
Wie schnell haben Sie die Investitionskosten wieder drin für die Dämmung der Dachschräge?
Um die Amortisationszeit der Investition in die Dachdämmung zu berechnen, bleiben wir bei unserem Beispielhaus mit einer Wohnfläche von 110m² und jährlichen Heizkosteneinsparungen von 500€. Die Kosten für die Dämmung des Daches mit dem Dämmsackverfahren belaufen sich auf 2.500-3.000€, wobei wir für unsere Berechnung 2.750€ annehmen.
Da der U-Wert von 0,14 in diesem Beispiel nicht erreicht wird, sind keine Förderungen für energetische Sanierungen anwendbar. Allerdings können 20% der Arbeitskosten steuerlich abgesetzt werden, was in diesem Beispiel etwa 275€ ausmacht. Dadurch reduzieren sich die Investitionskosten auf 2.475€.
Wie man in der Tabelle unten sehen kann, hat sich die Investition für die Einblasdämmung der Dachschräge bereits nach dem 4. Jahr amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt spart man jährlich 500€ Heizkosten, und wahrscheinlich sogar mehr, da die Heizkosten aufgrund steigender Energiepreise tendenziell zunehmen!
Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 | Jahr 4 | Jahr 5 | Jahr 6 | Jahr 7 | Jahr 8 | Jahr 9 | Jahr 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Investitionen | -2.475€ | |||||||||
Einsparungen | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ | +500€ |
Netto Ergebnis | -1.975€ | -1.475€ | -975€ | -475€ | +25€ | +525€ | +1.025€ | +1.525€ | +2.025€ | +2.525€ |
Tabelle: Wie schnell amortisiert sich die Dämmung der Dachschräge
— VERZEICHNIS
Leistungen & Wissenswertes
Dämmung der Dachschräge
Unsere Leistungen
Über Einblasdämmung & Dämmung Nord
— VORTEILE
4 Gründe für Einblasdämmung von Dämmung Nord
Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle
Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

Schneller & professioneller Service
Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen.

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung
Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

Experten aus dem Handwerk
Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.
— ANGEBOT ANFRAGEN
In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.
Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.
2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.
Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.


3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung
Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.
Gesamtbewertung
.png)
Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord
FAQ
Über den Autor:

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter
Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.