top of page

Was kostet eine Einblasdämmung?

✓ Kostenübersicht der Dämmmethoden

✓ Kosten für verschiedene Dämmstoffe

✓ Amortisierungszeiten & Förderung

Jetzt neu: Kosten vorab berechnen für eine Einblasdämmung mit dem Dämmung Nord Rechner

Kosten berechnen für Dämmung

— ZUSAMMENGEFASST

Was Sie auf dieser Seite über die Baukosten für eine Einblasdämmung der Fassade erfahren:

Wir werden häufig gefragt, was die Einblasdämmung kostet – eine wichtige Frage, die allerdings nicht so einfach zu beantworten ist. Die Einblasdämmung gilt als effizientes Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts in Gebäuden und findet sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung bestehender Gebäude Anwendung. Die Kosten hierfür hängen jedoch von mehreren Faktoren ab. Um Ihnen eine transparente und vergleichbare Kostenaufstellung zu bieten, berechnen wir die Preise per Kubikmeter (m³) der tatsächlich verfüllten Menge.

Inhalt

— KOSTENFAKTOREN

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Einblasdämmung auf Hebebühne

Die Kosten einer Einblasdämmung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten:

  1. Art des Dämmmaterials: Je nachdem, welches Dämmmaterial zum Einsatz kommt, variieren die Materialkosten. Es gibt eine Vielzahl von Dämmstoffen wie Zellulose, Mineralwolle, EPS-Kügelchen oder Holzfasern, die jeweils unterschiedliche Preise pro m³ aufweisen und unterschiedliche Maschinen zur Einarbeitung benötigen.

  2. Dicke der Dämmschicht: Die Dicke der Dämmschicht beeinflusst direkt die Materialkosten. Je dicker die Schicht, desto mehr Dämmmaterial wird benötigt und desto höher sind die Kosten. Allerdings sollte die Schichtdicke nicht zu gering gewählt werden, um eine ausreichende Dämmwirkung zu erzielen.

  3. Größe der zu dämmenden Fläche: Die Größe der zu dämmenden Fläche hat ebenfalls einen direkten Einfluss auf die Materialkosten. Je größer die Fläche, desto mehr Material wird benötigt und desto höher sind die Kosten.

  4. Anwendungsbereich innerhalb des Hauses: Je nachdem, in welchem Bereich die Einblasdämmung eingesetzt wird, gibt es verschiedene Verfahren, die unterschiedliche Kosten verursachen können. Vor allem das Öffnen und Schließen der Hohlschichten kann sehr unterschiedlich sein.

  5. Komplexität der Verarbeitung: Hohlschicht ist nicht gleich Hohlschicht. Z.B. kann eine Mauer, die eine sehr kleine Hohlschicht hat erheblich schwieriger zu dämmen sein und damit einen höheren Aufwand veranschlagen.

— KOSTENÜBERSICHT

Was kostet eine Einblasdämmung für die Fassade pro m²?

Als Beispielrechnung haben wir die Kosten für ein Einfamilienhaus aufgeführt. Die Kosten können aus der folgenden Tabelle abgelesen werden, welche als Richtlinie genommen werden kann:

Tabelle: Vergleich der Kosten je nach Dämmmaßnahme, Kosten pro m²

Bauteil

Kosten pro m²

Kosten Beispielhaftes Einfamilienhaus

Maße des Einfamilienhauses

Fassade

22 - 50€

2.625 - 5.250€

105m²

Zwischensparrendämmung

55 - 75€

5.500 - 7.500€

100m²

Geschossdecke

20 - 60€

1.800 - 5.400€

90m²

Flachdach

30 - 65€

2.100 - 4.550€

70m²

Kellerdecke

20 - 35€

1.100 - 1.925€

55m²


Basierend auf der Tabelle können die geschätzten Kosten für die Einblasdämmung eines Einfamilienhauses abgeleitet werden. Dabei ist die Reichweite bewusst breit gelassen. Mehrere Faktoren auf die wir hier eingehen können die Kosten beeinflussen. Wie sich das äußert kann man gut anhand der zwei Beispiele Einblasdämmung der Fassade und der oberen Geschossdecke:

  • Für die obere Geschossdecke betragen die geschätzten Kosten pro m² zwischen 20 und 50 €. Wenn es es sich nur um eine Dämmung handeln soll, wo offen aufgeblasen wird und ein günstiger Dämmstoff verwendet wird, liegt man eher bei 20€. Möchte man allerdings eine begehbare Konstruktion mit einem teureren Dämmstoff liegt man eher bei 50€ pro m². 

  • Für die Fassade betragen die geschätzten Kosten pro m² zwischen 25 und 50 €. Bei einer angenommenen Fläche von 105 m² liegen die Gesamtkosten für die Fassadendämmung zwischen 2.625 und 5.250 €. Die Einblasdämmung für die Fassade eines normalen Hauses wird in der Mitte ca. 3.500€ kosten. Dämmstoff und vor allem Höhe und Zugänglichkeit können hier einen großen Unterschied machen für die Kosten.

 

Insgesamt könnten die Kosten für die Einblasdämmung eines Einfamilienhauses, die obere Geschossdecke und Fassade dämmen möchte bei ca. 6.800 € liegen ohne Dach liegt man bei ca 3.500 €. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten variieren können, je nach örtlichen Gegebenheiten, Dämmmaterial, Arbeitskosten und individuellen Anforderungen. Die angegebenen Preise dienen nur zur Orientierung.

— ALTERNATIVEN

Kostenübersicht für verschiedene Dämmstoffe

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Durchschnittspreise pro m² für verschiedene Dämmstoffe. Es ist zu beachten, dass die angegebenen Preise je nach Hersteller, Region und individuellen Umständen variieren können. Um genauere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder mit Click auf den Button unten.

Tabelle: Vergleich der Kosten je nach Dämmmstoff

Dämmstoff

Ungefährer Preis pro m²

Zellulose

20 - 25€

Glaswolle

25 - 35€

Steinwolle

28 - 35€

EPS-Kügelchen

28 - 39€

Perlite

30 - 35€

Aerogel

280 - 500€


— BAUTEILE

Unterschiede der Kosten je nach zu dämmenden Bauteil

Die Anwendungsbereiche der Einblasdämmung variieren und führen zu unterschiedlichen Kosten, abhängig vom eingesetzten Verfahren:

  • Dachdämmung: Die Einblasdämmung wird oft für die Dachdämmung verwendet, da sie effektiv Wärmeverluste reduziert. Die Kosten unterscheiden sich je nach gewähltem Verfahren. Die offene Einblasdämmung, bei der das Dämmmaterial auf die oberste Geschossdecke geblasen wird, ist meist günstiger, da sie weniger Arbeitsaufwand erfordert. Die geschlossene Einblasdämmung, bei der Dämmmaterial in vorbereitete Hohlräume, wie der Dachschräge kann aber kostenintensiver sein vor allem, wenn diese Hohlräume erst noch geschaffen werden müssen. Z.B. durch das Dämmsackverfahren.

  • Fassadendämmung: Die Kerndämmung, ideal für zweischaliges Mauerwerk, beinhaltet das Einblasen des Materials in den Zwischenraum der Mauerschalen. Die Kosten variieren je nach Mauerwerkstyp, Dämmmaterial und Flächengröße.

  • Fußbodendämmung: Auch hier gibt es verschiedene Herangehensweisen. Eine Option ist das Aufbringen des Dämmmaterials auf den Rohfußboden, gefolgt von Estrich. Alternativ kann die Dämmung in den Zwischendeckenraum eingeblasen werden. Die Kosten richten sich nach Materialart, Dämmschichtdicke und Flächengröße. 

Einblasdämmung

— KOSTEN

Weitere Kosten

Über die direkten Kosten für Dämmmaterial und Arbeitsleistung hinaus gibt es noch weitere Posten, die berücksichtigt werden müssen:

  • Vorbereitende Maßnahmen: Vor Beginn der Einblasdämmung sind oft vorbereitende Arbeiten notwendig. Dazu gehören das Anbringen von Dampfsperren oder das Zuschneiden von Dämmsäcken sowie das Säubern, Reparieren oder Anpassen der zu dämmenden Bereiche. Diese zusätzlichen Tätigkeiten verursachen Kosten, die in der ersten Kalkulation berücksichtigt werden sollten.

  • Folgearbeiten: Nach Abschluss der Einblasdämmung können weitere Arbeiten anfallen. Dazu zählen beispielsweise das Verschließen von Öffnungen, die Restaurierung von Fassaden oder die farbliche Angleichung der Öffnungen. Diese zusätzlichen Maßnahmen verursachen ebenfalls Kosten, die in die Gesamtberechnung einfließen sollten.

  • Entsorgung alter Dämmmaterialien: Bei Sanierungsarbeiten kann es erforderlich sein, bestehende Dämmstoffe zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Kosten für diese Entsorgung variieren je nach Art des alten Dämmmaterials und sollten ebenfalls in die Gesamtkostenkalkulation einbezogen werden.

— KOSTENRECHNER

Für welche Dämmung möchten Sie Ihre Kosten berechnen?

— FÖRDERUNG

Welchen Förderprogramme gibt es für die Hausdämmung?

Die Bundesregierung hat ambitionierte Klimaziele gesetzt und hat verschiedene Programme aufgesetzt, um die finanzielle Belastung für Hausbesitzer zu senken. Wichtig ist, dass für die Inanspruchnahme dieser Förderungen bestimmte U-Werte erreicht werden müssen. Diese U-Werte variieren je nach Bauteil, wie beispielsweise der Fassade, dem Dach oder dem Fußboden. Die größten Fördermöglichkeiten sind die folgenden:

  1. Steuerliche Förderung nach § 35c EStG: Sie können 20% der Kosten für Material und Arbeitsleistungen über drei Jahre von der Einkommensteuer absetzen. Diese Förderung ist eine einfache Möglichkeit, die Kosten zu senken, und erfordert keinen Energieberater.

  2. BAFA-Einzelmaßnahme: Hier können Sie bis zu 15% der Dämmkosten als Zuschuss erhalten, wenn ein zertifizierter Energieberater das Projekt begleitet. Bei einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) kann die Förderung auf 20 % erhöht werden und es können bis zu 60.000 Euro gefördert werden (also 12.000 Euro Förderung).

  3. KfW-Förderkredit 261: Dieser bietet eine Finanzierungsmöglichkeit für die energetische Sanierung Ihres Hauses mit günstigen Konditionen mit Blick auf die Zinssätze und Tilgungszuschüssen zwischen 5% und 45%.

  4. KfW-Ergänzungskredit: Dieser Kredit kann zusätzlich zur BAFA-Zuschussförderung genutzt werden und bietet bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit mit Zinsverbilligung für einkommensschwächere Haushalte.

Klicken Sie auf den Button unten, um eine genaue Übersicht über die Förderprogramme und die Voraussetzungen für die einzelnen Bauteile zu bekommen. 

— AMORTISIERUNG

Mit welchen Einsparungen und Amortisierungszeiten können Sie rechnen?

Die Entscheidung für eine energetische Sanierung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann sich auch finanziell lohnen. Die Amortisationszeit, also der Zeitraum, bis sich die Investition durch eingesparte Energiekosten bezahlt macht, variiert je nach gewählter Dämmmethode. Grundsätzlich macht eine Dämmung der Fassade durch eine Einblasdämmung sehr viel Sinn, da über ungedämmte Außenwände ein großer Teil der Wärme verloren geht. Eine effektive Fassadendämmung kann den Energieverbrauch deutlich senken und das Wohnklima verbessern. Im Anschluss daran ist die Dämmung des Dachbodens oder der Dachschrägen empfehlenswert, um weitere Energieeinsparungen zu erzielen und den Wohnkomfort zu erhöhen.

In der folgenden Tabelle haben wir herkömmliche Dämmmethoden mit der Einblasdämmung verglichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Näherungswerte handelt, die je nach Gebäudetyp, verwendeten Materialien und individuellen Gegebenheiten variieren können.

Tabelle: Einspareffekte und geschätzte Amortisierungszeit

Dämmung

Einsparung an gesamten Heizkosten

Geschätzte Amortisierungszeit

Fassade: Einblasdämmung

15-25%

3-6 Jahre (Empfehlung)

Fassade: WDVS

20-30%

15-20 Jahre

Dachschräge: Einblasdämmung

15-20%

4-6 Jahre (Empfehlung)

Dachschräge: Aufsparrendämmung

15-25%

20-25 Jahre

Dachschräge: Zwischensparrendämmung

15-20%

8-16 Jahre

Dachboden: Offenes Aufblasen

15-30%

4-6 Jahre (Empfehlung)

Fenster tauschen

5-10%

20-30 Jahre

Kellerdecke dämmen

5-10%

10-15 Jahre


— VORTEILE

Warum die Einblasdämmung Sinn macht.

Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle

Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

IMG_2667_edited_edited_edited.png

Schneller & professioneller Service

Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen. 

20240501-152811.jpg

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung

Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

mate mittleres bild.png

Experten aus dem Handwerk

Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.

Lassen Sie sich von einem unserer Experten vor Ort beraten:

— ANGEBOT ANFRAGEN

In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

Kundin

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.

2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.

Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.

Mitarbeiter bei Endoskopie
Hebebühne

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung

Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.

Gesamtbewertung

Google Logo

Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page