top of page

Kostenrechner für Dachbodendämmung mit Einblasdämmung

✔Kosten für verschiedene Dämmstoffe

✔Mit und ohne begehbarer Konstruktion

✔Kostenlose Inspektion vor-Ort

Jetzt neu: Kosten vorab berechnen für die Dämmung des Dachbodens mit dem Dämmung Nord Rechner:

— ZUSAMMENGEFASST

Was Sie auf dieser Seite über die Baukosten für eine Dämmung des Dachbodens erfahren:

  • Kostenübersicht: Sie werden lernen, welche Kosten und Faktoren bei der Einblasdämmung Ihres Dachbodens anfallen und wie sich diese zusammensetzen.

  • Alternative Methoden: Sie erfahren, welche alternativen Dämmmethoden es gibt (Unterdeckendämmung,  Zwischendeckendämmung und Aufdeckendämmung) und wie diese im Vergleich zur Einblasdämmung abschneiden.

  • Förderung: Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, sowie deren Voraussetzungen, Vorteile und potenzielle Einsparungen.

Inhalt

— HINTERGRUNDWISSEN

Wie wird der Dachboden mittels Einblasdämmung gedämmt?

Offen Aufblasen Dachboden
Dachboden dämmen mit begehbarer Konstruktion

Es gibt drei Methoden zur Dämmung des Dachbodens:

1. Dämmung der Dielen auf der Geschossdecke:
Wenn auf Ihrer Geschossdecke Dielen mit einem Hohlraum sind, können Sie diesen Hohlraum dämmen. Liegen die Dielen auf einer Betonkonstruktion, fungiert diese als natürliche Dampfbremse. Ohne Betonkonstruktion sollte ein diffusionsoffener und kapillaraktiver Dämmstoff wie Zellulose verwendet werden, um Feuchtigkeit abzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern. Bei Beton können Sie frei aus verschiedenen Dämmstoffen wählen.

2. Offenes Aufblasen auf den Dachboden:
Hier wird der Dämmstoff direkt auf den Boden des Dachbodens aufgeblasen, ohne die Dielen zu entfernen. Diese Methode ist einfach und effektiv. Wichtig ist, einen diffusionsoffenen Dämmstoff zu wählen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

3. Offenes Aufblasen mit begehbarer Holzkonstruktion:
Soll der Dachboden begehbar gemacht werden, kann eine Holzkonstruktion errichtet werden, unter der der Dämmstoff aufgeblasen wird. Ist die Geschossdecke nicht aus Beton, sollte eine Dampfsperre oder ein kapillaraktiver Dämmstoff verwendet werden, um Feuchtigkeit richtig zu managen und Schimmelbildung vorzubeugen.

— KOSTENÜBERSICHT

Was kostet Sie die Einblasdämmung des Dachbodens?

Die Kosten für die Dämmung Ihres Dachbodens via dem Einblasdämmungsverfahrens variieren je nach Materialwahl, regionalen Arbeitskosten und vor allem Dicke der Dämmschicht. Die Kosten für die Einblasdämmung des Dachbodens liegen aber etwa bei 20 bis 35€ für einen nicht begehbaren Dachboden und bis zu 55 pro Quadratmeter für einen Dämmung mit begehbarer Konstruktion. Diese Kosten umfassen sowohl das Dämmmaterial als auch die Arbeit. Faktoren wie die Zugänglichkeit des Dachbodens und die Komplexität der Dachkonstruktion können die Gesamtkosten beeinflussen. Zudem können zusätzliche Kosten für die Vorbereitung der Dachfläche und eventuelle Nachbesserungen entstehen, wie z.B. dem Entfernen von bestehenden Dämmstoff. Zu guter Letzt ist es auch möglich bei einer offenen Einblasdämmung eine begehbare Holzkonstruktion zu bauen, die das Betreten des Dachbodens möglich macht. Zusätzlich wird normalerweise die Anfahrt, Rüstpauschale und die Entsorgung von Müll in Rechnung gestellt.

Die Tabelle unten zeigt gut, dass die üblichen Dämmstoffe Glaswolle, Zellulose und EPS sich nicht viel nehmen, wenn es um die Einsparungen und verbundenen Kosten geht. Zellulose ist im Vergleich der günstigste Dämmstoff.

Dämmstoff

Kosten pro m² für 30cm Dämmung

Glaswolle

35-45€ pro m²

Steinwolle

45-55€ pro m²

Zellulose

25-40€ pro m²

EPS Granulat

45-55€ pro m²

Perlite

45-55€ pro m²


Tabelle: Vergleich der Kosten für die Dämmung des Dachbodens durch Einblasdämmmung

— KOSTENRECHNER

Der Dämmung Nord Kostenrechner

— ALTERNATIVEN

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen bei alternativen Dämmungsmethoden für den Dachboden?

Die Dämmung des Dachbodens bzw. der oberen Geschossdecke kann auf verschiedene Weisen erfolgen, wenn keine Einblasdämmung verwendet wird. Zu den gängigen Methoden gehören die Unterdeckendämmung, die Zwischendeckendämmung und die Aufdeckendämmung.

 

Wenn der Dachboden gedämmt wird mit Dämmmatten und die Dämmung nicht begehbar ist, liegen die Kosten bei etwa 50€ pro Quadratmeter. Für eine begehbare Dämmung müssen jedoch 75-100€ pro Quadratmeter eingeplant werden. Dies liegt daran, dass die passgenaue Anpassung der Dämmung und die Vermeidung von Wärmebrücken deutlich schwieriger sind und somit teurer in der Umsetzung. Die Einblasdämmung ist hier meistens um den Faktor 2 günstiger als die traditionelle Dämmung via Dämmplatten und Dämmmatten.

Diese Preisangaben stammen vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) und basieren auf Nettopreisen des 2. Quartals 2024, regionalbereinigte Mittelwerte.

— BEISPIELRECHNUNG

Beispielrechnung: Was kostet die Dämmung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses:

Um die Kosten für die Dämmung eines Einfamilienhauses mit einer Dachbodenfläche von 90 Quadratmetern mittels Einblasdämmung zu veranschaulichen, gehen wir von einem durchschnittlichen Preis von 35 Euro pro Quadratmeter aus. Dieser Preis beinhaltet alle notwendigen Materialien, die Arbeitsleistung, sowie die Vorbereitung der Dachfläche und eventuelle Anfahrtskosten des Dienstleisters. Basierend auf diesen Annahmen belaufen sich die Gesamtkosten für die Einblasdämmung des Dachbodens auf etwa 3.150 Euro (mit Steuervergütung 2.520€ siehe unten). Dies stellt eine umfassende Schätzung dar, die alle wesentlichen Kostenpunkte für die Durchführung der Dämmung eines typischen Einfamilienhauses abdeckt.

Kosten berechnen

— FÖRDERUNG

Welche Förderungen können Sie beantragen?

Für Ihre Dämmung  des Dachbodens sollten Sie zwei Hauptfördermöglichkeiten in Betracht ziehen: die Einkommensteuererleichterung nach §35c und die BAFA-Förderung. Beide erfordern, dass der gesetzlich vorgeschriebene Mindest-U-Wert von 0,14 W/(m²K) für die oberste Geschossdecke erreicht wird. Was bedeutet, dass Sie 25cm und mehr dämmen müssen. Wenn Sie dies nicht machen wollen aus Kostengründen oder einer begrenzter Konstruktion, dann kommt noch die Förderung der Handwerkerkosten nach §35a in Frage.

 
Einkommensteuer §35c: Hier können 20% der Kosten für energetische Sanierungen über 3 Jahre steuerlich abgesetzt werden, was die Investitionskosten durch Steuererleichterungen merklich reduziert.

 

BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine Grundförderung von 15% der Sanierungskosten an. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan kann diese Förderung um weitere 5% erhöht werden, was die finanzielle Last weiter senkt und die Entscheidung zur Sanierung erleichtert.

Förderung Handwerkerstunden §35a: Sollten Sie nicht die Mindesthöhe der Dämmung erreichen, können Sie über den §35a EStG die Kosten für die Handwerkerstunden mit 20% fördern lassen.

Für detailliertere Informationen zur Einhaltung der Anforderungen, zur Berechnung der Einsparungen und den verfügbaren Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere Detailseite. Klicken Sie dazu einfach auf den Button unten, um mehr zu erfahren.

Tabelle: Übersicht der Fördermöglichkeiten

Förderungen

Wie viel wird gefördert

Was sind die Voraussetzungen für die Dämmung

Wie bekommt man sie

Unsere Empfehlung

BAFA

15% der Gesamtleistung +5% wenn iSFP vorhanden ist

U-Wert des Dachbodens von mindestens 0,14 - ab ca. 25cm Dämmung

Beantragung über Energieberater (wie haben günstige Partner)

Weniger Netto-Fördersumme als §35c EStG aber dafür schneller ausgezahlt

Einkommenssteuer § 35a EStG

20% für die Handwerkerleistung (ohne Material) aber mit Anfahrt

Immer gegeben

Erklären bei der Steuererklärung. Wir können mit der notwendigen Formulierung helfen.

Macht nur Sinn, wenn die Mindestdämmhöhe nicht erreicht wird

Einkommenssteuer § 35c EStG

20% über 3 Jahre

U-Wert der Dachkonstruktion von mindestens 0,14 - ab ca. 25cm Dämmung

Erklären bei Steuererklärung. Wir können mit der notwendigen Formulierung helfen.

Größte Fördersumme über 3 Jahre verteilt


— AMORTISIERUNG

Mit welchen Einsparungen und Amortisierungszeiten können Sie rechnen?

Für die Berechnung der Amortisierung werden wir in der folgenden Tabelle noch ein wenig tiefer in die Kosten und in die möglichen Einsparungen gehen. Sie finden nachfolgend die Kosten aufgeschlüsselt je nach Dämmschicht sowie eine Übersicht der verschiedenen Dämmstoffe und der daraus resultierenden neuen U-Werte und damit Heizkostenreduktionen.

Tabelle: Kosten & Einspareffekte für unterschiedliche Hohlschichten und Dämmstoffe

Dämmung 30cm

Glaswolle WLG 035

EPS WLG 033

Zellulose WLG 039

Kosten pro m²

35-45€ pro m²

45-55€ pro m²

25-40€ pro m² Dachfläche

Kosten für Haus mit zu dämmender Dachbodenfläche 90m² inkl. Förderung

ca. 3.200€

ca. 4.050€

ca. 2.830€

U-Wert nach Dämmung mit 30cm

0,11

0,10

0,12

U-Wert Verbesserung

94%

94%

93%

Geschätzte Heizkosteneinsparungen bei 25% Wärmeverlust durch Dachboden in %

23,4%

23,5%

23,2%

Geschätzte Heizkosteneinsparungen in € bei jährlichen Heizkosten von 2.400€

561€

564€

557€


Um die Amortisationszeit der Investition in die Dachdämmung zu berechnen, bleiben wir bei unserem Beispielhaus mit einer Dachfläche von 90m² und jährlichen Heizkosteneinsparungen von 560€. Die Kosten für die Dämmung des Dachbodens belaufen sich auf 2.300-3.600€, wobei wir für unsere Berechnung 2.750€ annehmen. 

Da wir das Projekt über die Einkommensteuer nach §35c EStG absetzen können, reduzieren sich die Kosten um 20%, was in diesem Beispiel etwa 550€ ausmacht. Dadurch reduzieren sich die Investitionskosten auf 2.200€. 

Wie man in der Tabelle unten sehen kann, hat sich die Investition für die Einblasdämmung des Dachbodens bereits nach dem 3. Jahr amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt spart man jährlich 550€ Heizkosten, und wahrscheinlich sogar mehr, da die Heizkosten aufgrund steigender Energiepreise tendenziell zunehmen!

Tabelle: Amortisierungszeit Berechnung für Dachbodendämmung


Jahr 1

Jahr 2

Jahr 3

Jahr 4

Jahr 5

Jahr 6

Jahr 7

Jahr 8

Jahr 9

Jahr 10

Investitionen

-2.200€










Einsparungen

+530€

+530€

+530€

+530€

+530€

+530€

+530€

+530€

+530€

+530€

Netto Ergebnis

-1.670€

-1.140€

-610€

-80€

+450€

+980€

+1.510€

+2.040€

+2.570€

+3.100€


— VORTEILE

Warum die Einblasdämmung Sinn macht.

Geringe Kosten & Schnelle Amortisierung
Besseres Wohnklima im Sommer & Winter
Keine Änderungen am Aussehen des Hauses
Schnelle & saubere Baustelle

Ihre Vorteile mit Dämmung Nord:

IMG_2667_edited_edited_edited.png

Schneller & professioneller Service

Antworten innerhalb von 24 Stunden, kostenlose Inspektion innerhalb von einer Woche und Dämmung innerhalb von 30 Tagen. 

20240501-152811.jpg

Kompetenz, Weitsicht und Erfahrung

Ca. 720 Häuserdämmungen pro Jahr. Wir sind vor Ort mit Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.

mate mittleres bild.png

Experten aus dem Handwerk

Vielseitiges Team aus Experten der energetischen Sanierung, Dachdeckerei, Fensterbau, Zimmerei und Industrieisolierer für eine ganzheitliche Lösung.

Lassen Sie sich von einem unserer Experten vor Ort beraten:

— ANGEBOT ANFRAGEN

In 3 Schritten zu Ihrer Einblasdämmung:

Kundin

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, melden sich unsere Berater innerhalb 24 Stunden, um Ihr Vorhaben zu besprechen.

2. Unser regionales Expertenteam berät Sie persönlich.

Wir besuchen Sie, um Ihre Immobilie auf Durchführbarkeit und mögliche Risiken zu prüfen und gemeinsam den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben auszuwählen.

Mitarbeiter bei Endoskopie
Hebebühne

3. Wir installieren Ihre Einblasdämmung

Unsere regionalen Handwerksteams installieren Ihre Einblasdämmung. Ab jetzt können Sie im Winter Heizkosten sparen und im Sommer einen kühlen Wohnraum genießen.

Gesamtbewertung

Google Logo

Echte Stimmen, echte Meinungen: Dämmung Nord

Auch ich bin ein zufriedener Kunde. Unser Doppelhaus wurde von 2 Mitarbeitern sorgfältig gedämmt. Auch stellen im Mauerwerk die nicht gleich gedämmt waren, wurden mit einer neuen Bohrung versehen und die Daemmung wurde eingeblasen. Der Arbeitsplatz wurde sauber hinterlassen. Der Auftrag wurde gut abgewickelt.

Andreas M.

— VORTEILE

7 Vorteile, die für Einblasdämmung sprechen:

FAQ

Über den Autor:

mate mittleres bild.png

Autor: Mate Rumstein - Bauleiter 

Mate Rumstein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Industrieisolierer und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte unterschiedlicher Größen geleitet. Seine Karriere startete er als Bauleiter bei RS Isolierung GmbH, bevor er als Isolierer und Bauleiter zur A.S. Dämmtechnik GmbH in Hamburg wechselte. Dort spezialisierte er sich auf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierungen. Über die Jahre hat Mate Rumstein umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Dämmung erworben und gilt als zuverlässiger Experte in seinem Fachgebiet.

  • LinkedIn
bottom of page