top of page

Rechenbeispiel Verbraucherzentrale - Einblasdämmung vs. herkömmliche Dämmung

Updated: Jan 18

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die Wärmedämmung von Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Eine effektive Dämmung trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern hilft auch, Heizkosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag vergleichen wir zwei gängige Dämmungsmethoden – die Einblasdämmung und die herkömmliche Dämmungsmaßnahme des Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Dabei gehen wir auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein und präsentieren eine beispielhafte Rechnung der Verbraucherzentrale für ein Einfamilienhaus.


Kostenberechnung

Einblasdämmung

Herkömmliche Dämmungsmaßnahmen - WDVS

Beispielhafte Rechnung

Vergleich der beiden Dämmungsmethoden

Fazit


 

Einblasdämmung

Die Einblasdämmung ist eine innovative und effiziente Methode zur Wärmedämmung von Gebäuden. Dabei werden Dämmstoffe, wie z. B. Mineralwolle oder Polystyrol, in Hohlräume von Wänden, Decken oder Dächern eingeblasen.

Einblasdämmung der Fassade

Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für die nachträgliche Dämmung von Bestandsgebäuden, da es ohne großen baulichen Aufwand umsetzbar ist. Die Einblasdämmung zeichnet sich durch ihre hohe Energieeffizienz, schnelle und saubere Verarbeitung sowie geringe Sanierungskosten aus. Allerdings ist die Auswahl an geeigneten Dämmstoffen etwas eingeschränkter als bei herkömmlichen Dämmungsmaßnahmen5 , und in manchen Fällen kann es schwierig sein, die Hohlräume gleichmäßig und lückenlos auszufüllen.

 


Herkömmliche Dämmungsmaßnahmen - WDVS

Herkömmliche Dämmungsmaßnahmen, wie z. B. die Verwendung von Mineralfaserdämmplatten oder Polystyrol-Hartschaumplatten, sind in der Regel aufwändiger in der Umsetzung und teurer als die Einblasdämmung. Dafür bieten sie eine größere Auswahl an Dämmstoffen, die auf die individuellen Anforderungen des Gebäudes abgestimmt werden können. Außerdem sind sie in vielen Fällen besser für Neubauten geeignet, da sie meist eine höhere Wärmedämmleistung aufweisen und bauliche Details besser berücksichtigen können.



Beispielhafte Rechnung

Für unser Beispiel betrachten wir ein Einfamilienhaus mit einer Außenwandfläche von 130 m². Die Differenz der U-Werte (Effizienz der Dämmung vor und nach den Maßnahmen) beträgt 1,61 für die herkömmliche Dämmung und 0,72 für die Einblasdämmung. Dies entspricht für herkömmliche Dämmung eine Reduktion der Energiekosten um 89% und für Einblasdämmung von 40%. Für das Beispiel gehen wir für eine Jahresarbeitszahl von 3,2 aus, da wir mit einer Wärmepumpe heizen und diese durch die Isolation effektiver ist. Wir gehen davon aus, dass keine staatliche Förderung in Anspruch genommen wird. Das Rechenbeispiel kommt von der Verbraucherzentrale hier.



Einblasdämmung

Herkömmliche Dämmung

Fläche Außenwand

130 m²

130 m²

Kilokelvinstunden

80 kKh

80 kKh

Differenz U-Werte

0,72 W/m²K

1,61 W/m²K

Einsparung pro Jahr

7.525 kWh

16.744 kWh




Stromkosten pro kWh

42 Cent

42 Cent

Jahresarbeitszahl

3,2

3,2

Effektive Kosten

13 Cent

13 Cent

Jährliche Einsparung in €

987€

2.197€




Sanierungskosten



Kosten pro Fläche m²

30€

155€

Investitionskosten

3.900€

20.150€




Amortisierung in Jahren

4

9



Vergleich der beiden Dämmungsmethoden

Im Vergleich der beiden Dämmungsmethoden zeigt sich, dass beide ihre spezifischen Vor und Nachteile haben. Die Einblasdämmung punktet vor allem durch ihre hohe Energieeffizienz, schnelle und saubere Verarbeitung sowie geringe Sanierungskosten. Herkömmliche Dämmungsmaßnahmen bieten hingegen eine größere Flexibilität bei der Materialwahl und können leichter an individuelle Anforderungen angepasst werden.


Bei der Entscheidung für eine der beiden Methoden sollten auch Faktoren wie die Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit der verwendeten Materialien berücksichtigt werden. Einige Einblasdämmstoffe, wie Zellulose, sind ökologisch vorteilhaft, da sie aus recycelten Materialien bestehen. Herkömmliche Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Polystyrol bieten hingegen eine höhere Beständigkeit und Langlebigkeit, was wiederum zu einer längeren Lebensdauer der Dämmung führt.

Es ist wichtig, sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Kosten und Nutzen beider Methoden abzuwägen und auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Gebäudes abzustimmen.



Fazit

Die Einblasdämmung bietet im Vergleich zur herkömmlichen Dämmung zwar eine niedrigere Energieeffizienz aber dafür wesentlich geringere Investitionskosten und damit eine viel schnellere Amortisierung. Je jünger das Haus wird, desto geringer ist der Energieeffizienzeffekt und desto teurer wird die herkömmliche Dämmung.


Möchtest du Dein eigenes Angebot berechnen? Das kannst du hier tun:



 


bottom of page